Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

MS-Tag am 19. November

MS-Experten des Caritas-Krankenhauses informieren zu neuesten Erkenntnissen in der MS-Therapie: Wie vielversprechend sind neue Medikamente? Wie wichtig ist die Verlaufsprognose? Und: Wann können Patienten die Behandlung wieder absetzen?

Termine
Inhalte

Der MS-Tag im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim ist seit Jahren ein wichtiges Forum für Betroffene und Interessierte – in diesem Jahr findet er Corona-bedingt zum zweiten Mal rein digital statt. Am Samstag, 19. November, informieren zwei MS-Experten unseres Hauses von 10 bis 13 Uhr über aktuelle Entwicklungen im Bereich der MS-Therapie und stehen für Publikumsfragen zur Verfügung: PD Dr. Mathias Buttmann, Chefarzt Neurologie und Dr. Waldemar Kafke, Oberarzt der Klinik für Neurologie. Schwerpunkte der Veranstaltung sind unter anderem neue Behandlungen, MS während der Schwangerschaft sowie das gefahrlose Absetzen der Therapie.
„In den letzten zwei Jahren wurden mehrere neue Medikamente zur verlaufsmodifizierenden Behandlung der MS zugelassen“, erklärt Privatdozent Dr. Mathias Buttmann, Chefarzt der Klinik für Neurologie im Caritas-Krankenhaus. „Darunter sind Mittel mit neuen Wirkstoffen, aber auch sogenannte Generika, die bereits bekannte Stoffe enthalten.“ Wie vielversprechend die neuen Medikamente sind und ob der Einsatz von Generika Risiken mit sich bringt oder nicht, darüber referiert PD Dr. Buttmann in seinem ersten Vortrag „Aktuelles zur verlaufsmodifizierenden Therapie“. Im Vortrag wird es außerdem um die Familienplanung mit MS gehen. „Hierzu gibt es ganz aktuell wichtige neue wissenschaftliche Erkenntnisse“, berichtet der Neurologe. „Mit einer zeitgemäßen Behandlung sind auch bei hochaktiver MS Schwangerschaft und Stillzeit nur noch mit sehr geringem Risiko für Mutter und Kind verbunden.“
Im zweiten Vortrag erläutert Oberarzt Dr. Waldemar Kafke, wie eine Multiple Sklerose aktuell diagnostiziert wird und welche Faktoren dabei helfen, die Prognose abzuschätzen. „Diese prognostische Abschätzung ist ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Therapie“, unterstreicht der Mediziner. „Menschen mit MS kann sie ein klareres Bild ihrer eigenen Erkrankung geben.“
Einen weiteren Schwerpunkt des MS-Tages bildet das Thema „Absetzen der Behandlung“. „Noch ist die Datenlage sehr dünn“, weiß PD Dr. Buttmann, „doch es gibt bereits wichtige Erkenntnisse, unter welchen Voraussetzungen eine Therapie mit geringer Gefahr beendet werden kann und wann sie besser weitergeführt werden sollte.“
Beim abschließenden Format „Ask the Expert“ haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen per Chat an die Neurologen zu stellen. Wer möchte, kann auch schon vorab Fragen per E-Mail an veranstaltung@ckbm.de einreichen. Die Fragen sollten idealerweise knapp formuliert und im allgemeinen Interesse sein.


Art der Veranstaltung
Öffentliche Fachvorträge
Zielgruppe(n)
Interessierte, Patienten, Angehörige, Werdende Eltern, Selbsthilfegruppen
Referent(en)
PD Dr. Mathias Buttmann, Chefarzt, Neurologie, Dr. Waldemar Kafke, Oberarzt Neurologie
Ort
Online-Veranstaltung
Kosten
kostenfrei
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.