ANMELDEFRIST ABGELAUFEN! Die Corona-Impfung gilt als wichtigstes Mittel auf dem Weg aus der Corona-Pandemie. Die aktuelle Diskussion um die Impfstoffe führt allerdings zu Verunsicherung. Vor allem Menschen mit Tumorerkrankungen haben viele Fragen. Prof. Dr. Werner J. Heinz, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 im Caritas-Krankenhaus, informiert in seinem Online-Vortrag über die Möglichkeiten und den Nutzen einer Impfung für Krebspatienten.
Seit über einem Jahr hält uns die
COVID-19-Pandemie in Deutschland und weltweit in ihrem Bann. Aktuell steigen erneut
die Infektionszahlen und anhaltend kommt es zu schweren und leider auch tödlichen Verläufe dieser Infektionserkrankung.
Besonders gefährdet sind unter anderen ältere Patienten und Patienten mit
Krebserkrankungen. Bei einer Organ-Tumorerkrankung oder einer Krebserkrankung
des blutbildenden Systems kann die Erkrankung selbst, aber auch eine
erforderliche Therapie das Immunsystem schwächen.Das Risiko einer schweren
COVID-19-Erkrankung ist bei Patienten mit Tumorerkrankung sehr unterschiedlich
ausgeprägt und hängt unter anderem von der Art der Erkrankung und der
erfolgenden Therapie ab.
Seit Anfang des Jahres stehen nun
Impfungen gegen das COVID-19-Virus zur Verfügung. Diese Impfungen helfen uns
sehr erfolgreich vor allem schwere und lebensgefährliche Verläufe von
Corona-Virus-Infektionen zu vermeiden. Für die unterschiedlichen Impfstoffe
haben wir eine zum Teil täglich wechselnde Daten- und Informationslage.
Den besonderen Nutzen der Impfung
sowie deren Möglichkeiten gerade in der schwierigen Situation der
Tumorerkrankung möchte ich gerne mit Ihnen, als den betroffenen Patienten einer
Tumorerkrankung und ihren Angehörigen besprechen.
Info: Der Vortrag „COVID-Impfung bei Patienten mit Tumorerkrankung“ aus der Reihe „Caritas-im Dialog“ findet am Donnerstag, 1. April, um 18:00 Uhr als online-Veranstaltung statt. Anmeldungen bitte bis spätestens Mittwoch, 31. März, um 12 Uhr per E-Mail an: veranstaltung@ckbm.de oder telefonisch unter der Nummer: 07931-58-2020. Nach erfolgreicher Anmeldung senden wir Ihnen den Teilnahme-Link per E-Mail mit weiteren Informationen zu. Gerne können Sie uns vorab Ihre Fragen zusenden oder während der Veranstaltung an Prof. Dr. Heinz richten.