Es gibt wohl keine Gesundheitseinrichtung, die ihren Patienten nicht das Bestmögliche bieten möchte. Auch wir machen da keine Ausnahme.
Aus diesem Grund haben wir bereits vor Jahren ein Qualitätsmanagement (QM) in unserem Haus etabliert, welches nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Qualitätsvorgaben beachtet, sondern freiwillig weit darüber hinausgeht. Wir sehen in einer ständigen Weiterentwicklung des QM einen zentralen Auftrag. Die Mitarbeiter unterstützen die fortlaufenden QM-Prozesse, zumal sie darin einen sinnvollen Leitfaden für ihre tägliche Arbeit sehen. Dabei ist Qualität für unsere Mitarbeiter Bedürfnis und Aufgabe zugleich.
Strukturierter Qualitätsbericht gem. § 137, Abs. 1 SGB
V
Hier finden Sie die strukturierten Qualitätsberichte unseres Hauses:
Wir sind Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Seit 2008 haben sich darin führende Krankenhausträger aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammengeschlossen mit dem Ziel, die medizinische Behandlungsqualität für alle Patienten in den beteiligten Krankenhäusern zu verbessern.
Wir stellen dafür regelmäßig unsere Routinedaten zur Auswertung zur Verfügung. Hieran lässt sich ablesen, wie erfolgreich wir unsere Patienten bei wichtigen Krankheiten, etwa bei Schlaganfall oder Herzinfarkt, behandeln. Unsere Ergebnisse stammen aus der IQM-Datenauswertung von mehr als 250 Kliniken in Deutschland, der Schweiz und Österreich, die der IQM angehören. Insgesamt umfasst der IQM-Indikatorensatz 252 Qualitätskennzahlen für 50 relevante Krankheitsbilder und Behandlungsverfahren.
Wir nutzen das IQM-Verfahren für aktives Qualitätsmanagement, das durch die Verbesserung der Behandlungsprozesse und Komplikationsraten zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt. Damit gehen wir freiwillig weit über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung hinaus und setzten im Interesse bester Medizin und größtmöglicher Patientensicherheit Maßstäbe. Dies beinhaltet auch die regelmäßige Information der Öffentlichkeit über die medizinischen Qualitätsdaten.
Qualitätssicherung
mit Routinedaten (QSR) ist ein Verfahren zur Messung der Ergebnisqualität von
stationären Behandlungen. Aufbauend auf internationalen Erfahrungen hat das Wissenschaftliche
Institut der AOK (WIdO) gemeinsam mit Klinikärztinnen und -ärzten rund hundert
Qualitätsindikatoren für mehr als 20 medizinische Leistungsbereiche entwickelt.
Die Indikatoren erfassen Komplikationen während und nach dem
Krankenhausaufenthalt. Grundlage sind die Daten der AOK-Versicherten. Das
Besondere an QSR ist, dass die Behandlungsverläufe langfristig berücksichtigt
werden, das heißt bis zu einem Jahr nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Die Ergebnisse bilden u.a.
die Grundlage für die Krankenhaussuche im AOK-Gesundheitsnavigator. WIdO legt
jährlich einen Bericht vor.
Das
Kliniksuchportal der AOK bietet aktuell QSR-Ergebnisse zur Behandlungsqualität
in 11 Leistungsbereichen an: Hüft- und Kniegelenks-Endoprothetik
(einschließlich Hüft- und Knieprothesenwechsel), Hüftfraktur, Gallenblasen- und
Blinddarmentfernungen, Verschluss von Leistenhernien, therapeutische
Herzkatheter (PCI) bei Patienten ohne Herzinfarkt, Mandeloperation, sowie
Eingriffe bei benignem Prostatasyndrom und Prostatakarzinom. Insgesamt wurden
für den aktuellen Bericht rund 967.000
Eingriffe bei AOK-Versicherten ausgewertet.
Das Ergebnis
wird in Form von „Bäumchen“ zusammengefasst, wobei die Höchstzahl mit drei
Bäumchen für überdurchschnittliche Qualität steht.
Sekretariat:
Nadine Schubert,
Christiane Volkert
Tel. 07931 58-3512
Ihre Meinung zählt
Wir sind bestrebt, die Qualität unserer Arbeit stetig zu verbessern.
Kritik ist für uns eine Chance zur Veränderung.
Wir schätzen Ihre offene Meinung und freuen uns über Ihr Lob und Ihre
Verbesserungsvorschläge, aber auch über Ihre konstruktive Kritik, die
wir sehr ernst nehmen. Durch Ihre Rückmeldungen sind wir in der Lage,
die Versorgung und Therapie unserer Patienten sowie die Qualität unserer
Arbeit und Arbeitsabläufe ständig zu verbessern.
Lob oder Kritik können Sie direkt über unser Rückmeldemanagement melden.
Uns ist wichtig, wie Patienten und Ärzte unsere Arbeit bewerten. Deshalb führen wir in regelmäßigen Abständen Befragungen durch.
Wir führen in regelmäßigen Abständen umfangreiche Patientenbefragungen durch. Außerdem werten wir systemantisch die kontinuierlichen Rückmeldungen aus, die uns die Patienten bei Entlassung auf den Rückmeldebögen geben.