Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Herzlich Willkommen
Unsere Leistungen
Kontakt
Herzlich Willkommen

Gemeinsam gegen Bluthochdruck

Logo Hypertonie-Zentrum

Rund 30 Millionen Menschen in Deutschland haben Bluthochdruck. Bei den über 60-Jährigen ist sogar jeder Zweite betroffen. Doch nicht einmal die Hälfte der Betroffenen weiß, dass sie an dieser Erkrankung leidet, die langfristig zu schweren gesundheitlichen Komplikationen wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Herzversagen führen kann. Um die Versorgungsqualität von Bluthochdruck-Patienten zu verbessern, hat die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®  im September 2012 begonnen, medizinische Einrichtungen zu prüfen und nach Eignung mit dem Titel "Zertifiziertes Hypertonie-Zentrum DHL®" auszuzeichnen. Auch die Medizinische Klinik 3 im Caritas-Krankenhaus hat dieses Qualitätssiegel erhalten.

Das Zertifikat garantiert, dass der hohe Qualitätsstandard anhand von Erkenntnissen aus der hypertensiologischen Wissenschaft und der Versorgungsforschung eingehalten wird. Die hochwertige Diagnostik und Therapie von Blutdruckerkrankungen im Caritas-Krankenhaus wird damit von unabhängigen Experten bestätigt. Die Zertifizierung schafft auch Transparenz und gibt Patienten Orientierung bei der Auswahl der vielfältigen Therapieangebote im Bereich der Bluthochdruckbehandlung.

Der Leiter des Zentrums, Chefarzt Dr. Jochen Selbach engagiert sich zugleich als Regionalbeauftragter der Deutschen Hochdruckliga mit zahlreichen Vorträgen und Aktionen für die Prävention von Bluthochdruck.

Unsere Leistungen

Den Blutdruck senken

Bei Werten von über 140 mmHg systolisch (der obere Wert) und / oder über 90 mmHg diastolisch (unterer Wert) spricht man vom Krankheitsbild des Hypertonus (Bluthochdruck). Oft fehlen allerdings typische Symptome und die Krankheit wird nicht erkannt. Im Laufe der Jahre schädigt Bluthochdruck wichtige Organe wie das Herz, die Herzkranzgefäße, das Gehirn, die Nieren und die Blutgefäße. Unbehandelt kann Bluthochdruck dann zu schweren gesundheitlichen Folgeschäden wie Herzkreislauferkrankungen oder Schlaganfällen führen, die meist im frühen Rentenalter auftreten und nicht selten tödlich enden. Wird Bluthochdruck jedoch rechtzeitig erkannt und richtig behandelt, lassen sich viele Folgekrankheiten vermeiden. 

Diagnostik

Wichtigste Maßnahme ist die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks. Durch eine einzige Blutdruckmessung lässt sich Bluthochdruck allerdings nicht feststellen. Dazu sind mindestens drei Blutdruckmessungen an zwei verschiedenen Tagen notwendig, die in der Regel der Hausrzt durchführt.Entdeckt ein Arzt dabei zu hohe Werte, wird er in aller Regel weitere Untersuchungen vornehmen. So kann etwa eine 24-Stunden-Blutdruckmessung weitere Anhaltspunkte geben, ob ein Patient Bluthochdruck hat und wie schwer die Krankheit ausgeprägt ist.

Therapie

Abgestuft nach dem Ausmaß der Krankeit gibt es bewährte Therapiemöglichkeiten gegen Bluthochdruck. In leicheten Fällen hilft oft schon eine Änderung der Lebensgewohnheiten.

Kontakt

Wir sind für Sie da

Hochdruck-Ambulanz

Medizinische Klinik 3 

Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter folgender Nummer:

Telefon 07931/58-2958
Montag bis Freitag 7:30 bis 13 Uhr

Dr. Jochen Selbach
Chefarzt Medizinische Klinik 3
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie, Hypertensiologe–DHL
Details
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.