Zentraler Grundsatz des Geriatriekonzepts des Landes Baden-Württemberg ist die wohnortnahe und flächendeckende Versorgung kranker älterer Menschen mit präventiven, akutmedizinischen, rehabilitativen und pflegerischen Angeboten. Eine besondere Rolle nehmen dabei die geriatrischen Zentren und Schwerpunkte ein. Sie haben vor allem beratende, informierende und Koordinations-Funktionen. Sie übernehmen neben der direkten Patientenversorgung auch organisatorische, unterstützende und beratende Aufgaben. Das Caritas-Krankenhaus ist Geriatrischer Schwerpunkt für den Main-Tauber-Kreis.
Neben den beratenden und organisatorischen Aufgaben als geriatrischer Schwerpunkt bietet das Caritas-Krankenhaus für ältere und betagte Patienten mit Mehrfacherkrankungen eine spezielle geriatrische Behandlung an. Hiervon profitieren vor allem diejenigen Patienten, denen ansonsten aufgrund einer schweren Allgemeinerkrankung oder eines Sturzereignisses eine längere Bettlägerigkeit droht.
Die Ziele der geriatrischen Komplexbehandlung sind ein möglichst hohes Maß an selbstversorgender Kompetenz wiederherzustellen und so die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Patienten sollen möglichst in den gewohnten häuslichen Lebensbereich wie vor dem Krankenhausaufenthalt zurückkehren können.
Nach der Aufnahme erfolgt eine umfassende Diagnostik der alters- und krankheitsbedingten funktionellen Einschränkungen. Darauf abgestimmt legt das Behandlungsteam aus Ärzten, speziell ausgebildeten Pflegekräften, Ergo- und Physiotherapeuten sowie dem Sozialdienst eine individuell angepasste Therapie fest. Die Genesungsfortschritte werden dokumentiert und in einer wöchentlichen Besprechung das weiter Vorgehen festgelegt. Patienten nach Sturzereignissen oder akuten Verletzungen werden in der Alterstraumatologie behandelt, Patienten mit anderen Grunderkrankungen in der Geriatrie.
Leiter:
Chefarzt Medizinische Klinik 2
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Geriatrie, Hämatologie-Onkologie, Pneumologie und Palliativmedizin; MBA
Tel: 07931 58-2201
Fax:07931 58-2290
innere-2@ckbm.de
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Geriatrie
Tel: 07931 58-2201
Fax:07931 58-2290
werner.vey@ckbm.de
Oberarzt
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Geriatrie
Tel: 07931 58-3458
Fax:07931 58-3490
ruediger.holzapfel@ckbm.de
Bereichsleiterin Sozialdienst
Dipl. Sozialpädagogin
Tel: 07931-583760
Fax:07931 58-3791
silvia.hofmann@ckbm.de
Dipl. Sozialpädagogin
Tel: 07931 58-3763
Fax:07931 58-3791
Yvonne.vanVlierden@ckbm.de
Geriatrische Fachpflege
Die Identifikation geriatrischer Patienten geschieht nach geltenden medizinischen Leitlinien und Standards. Der geriatrische Schwerpunkt am Caritas-Krankenhaus unterstützt andere Kliniken und Partner bei der Einführung von Instrumenten zur Identifikation von geriatrischen Patienten.
Dazu gehören:
In der geriatrischen Fallkonferenz werden geriatrische Patienten als exemplarische Fälle vorgestellt und in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Team gemeinsam besprochen. Ziel ist eine weitere Verbreitung geriatrischer Kompetenz und eine Verbesserung der Qualität in der Behandlung und Versorgung geriatrischer Patienten.
Vorstellung der Kasuistik konkreter Patienten durch das Behandlungsteam
Interdisziplinäre Falldiskussion durch alle Teilnehmer
Externe Ärzte, Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste etc. können ihre Patienten in der geriatrischen Fallkonferenz vorstellen. Anmeldung der Patienten mit den entsprechenden Befunden bitte bis jeweils freitags vor der nächsten Fallkonferenz unter folgender Telefonnummer: 07931 58-2201 (Sekretariat Prof. Dr. Dietrich).
Der nächste Termin für die geriatrische Fallkonferenz:
Mittwoch 14.03.2018, 15 Uhr
(Der ursprünglich geplante Termin am 28.02.2018 entfällt)
19 Uhr Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Aula
19.00 - 19.05 Uhr: Einführung, Prof. Dr. Christoph F. Dietrich, Medizinische Klinik 2, Caritas-Krankenhaus
19.05 - 19.20 Uhr: Dysphagie im Trialog, Dr. Werner Vey, Dr. Rüdiger Holzapfel und Prof. Dr. Christoph F. Dietrich, Medizinische Klinik 2 und Neurologie, Caritas-Krankenhaus
19.20 - 20.35 Uhr: Die neurologische Differenzialdiagnose, Dr. Rüdiger Holzapfel, Oberarzt Neurologie, Caritas-Krankenhaus
19.35 - 20.00 Uhr: Therapie: der Beitrag der Logopädie, Alexandra Petric, Logopädin Caritas-Krankenhaus
20.00 - 20.25 Uhr: Der Umgang mit der PEG, Dr. Andre Ignee und Dr. Werner Vey im Dialog, Medizinische Klinik 2, Caritas-Krankenhaus
20.25 - 20.45 Uhr: Ernährung bei Schluckstörungen, Armin Käb, Medizinische Klinik 2, Caritas-Krankenhaus
20.45 - 21.15 Uhr: Diskussion, anschließend gemeinsamer Imbiss
Zielgruppe: Ärzte und Pflegende
14:30 Uhr Caritas-Bildungszentrum, Haus Peter Rigler, großer Hörsaal
-
Wie funktioniert das
physiologische Schlucken?
-
Wodurch können
Schluckstörungen ausgelöst werden? Ursache, Symptome
-
Wie erkenne ich eine
Schluckstörung? Wie erkenne ich eine Aspiration?
-
Was kann ich im Notfall
machen?
-
Was kann ich als
Pflegepersonal machen, um Patienten mit Schluckstörungen zu helfen?
-
Was für
Schlucktechniken gibt es und wie kann ich diese anwenden?
-
Diagnostik bei
Dysphagien
- Kostanpassung
Zielgruppe: Pflegende
Referentin: Alexandra Petric, Logopädin
Anmeldung: Tel. 07931 58-3741
19 Uhr Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Aula
Detailliertes Programm folgt.
Zielgruppe: Ärzte und Pflegende
Im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung hat die geriatrische Ausbildung einen zentralen Stellenwert am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim. Ein Ausbildungsskript (mehr als 70 Seiten) wurde 2007 erstellt und seitdem kontinuierlich weiter entwickelt. Aus- und Weiterbildung erfolgt auch in jeder Abteilungsbesprechung (Falldiskussion) und der ZIM-Konferenz sowie im Rahmen der Wochen-Blockseminare "Winterschool". Hierzu wurde ein Fortbildungsskript erstellt, das sich in andauernder Weiterentwicklung ("work in progress") befindet. Spezielle auch wissenschaftlich bearbeitete Themen beinhalten Multimedikation im Alter und die Evaluierung des Ernährungszustandes ambulanter und stationärer geriatrischer Patienten.
Das Verzeichnis ist auch beim verantwortlichen Leiter des Geriatrischen Schwerpunkts Prof. Dr. Christoph Dietrich erhältlich.
Der Geriatrische Schwerpunkt organisiert die Vernetzung und Kooperation mit universitären Geriatrie-Zentren, umliegenden Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Seniorenheimen und ambulanten Pflegediensten sowie niedergelassenen Ärzten, Sozialverbänden und Selbsthilfegruppen.
Silvia Hofmann ist Leiterin der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Main-Tauber-Kreis.
Prof. Dr. Christoph Dietrich ist Mitglied im Diözesanen Ethikkomitee.
Palldomo Palliative-Care-Team, Buchen (auch für Teile des Main-Tauber-Kreises zuständig)
Pflegestützpunkt Main-Tauber-Kreis, Josef-Schmitt-Straße 26, 97922 Lauda-Königshofen, Tel. 09343 5899478
Hier finden Sie eine Liste mit den Seniorenheimen im Main-Tauber-Kreis.
Hier finden Sie eine Liste mit den ambulanten Pflegediensten im Main-Tauber-Kreis.