Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Aufgaben
Team
Assessments
Fort- & Weiterbildung
Partner
Aufgaben

Geriatrischer Schwerpunkt am Caritas-Krankenhaus

Geriatrie Team

Zentraler Grundsatz des Geriatriekonzepts des Landes Baden-Württemberg ist die wohnortnahe und flächendeckende Versorgung kranker älterer Menschen mit präventiven, akutmedizinischen, rehabilitativen und pflegerischen Angeboten. Eine besondere Rolle nehmen dabei die geriatrischen Zentren und Schwerpunkte ein. Sie haben vor allem beratende, informierende und Koordinations-Funktionen. Sie übernehmen neben der direkten  Patientenversorgung auch organisatorische, unterstützende und beratende Aufgaben. Das Caritas-Krankenhaus ist Geriatrischer Schwerpunkt für den Main-Tauber-Kreis.

Aufgaben des Geriatrischen Schwerpunktes

Geriatrische Therapie für Patienten

Neben den beratenden und organisatorischen Aufgaben als geriatrischer Schwerpunkt bietet das Caritas-Krankenhaus für ältere und betagte  Patienten mit Mehrfacherkrankungen eine spezielle geriatrische Behandlung an. Hiervon profitieren vor allem diejenigen Patienten, denen ansonsten aufgrund einer schweren Allgemeinerkrankung oder eines Sturzereignisses eine längere Bettlägerigkeit droht. 

Die Ziele der geriatrischen Komplexbehandlung sind ein möglichst hohes Maß an selbstversorgender Kompetenz wiederherzustellen und so die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Patienten sollen möglichst in den gewohnten häuslichen Lebensbereich wie vor dem Krankenhausaufenthalt zurückkehren können.

Nach der Aufnahme erfolgt eine umfassende Diagnostik der alters- und krankheitsbedingten funktionellen Einschränkungen. Darauf abgestimmt legt das Behandlungsteam aus Ärzten, speziell ausgebildeten Pflegekräften, Ergo- und Physiotherapeuten sowie dem Sozialdienst eine individuell angepasste Therapie fest. Die Genesungsfortschritte werden dokumentiert und in einer wöchentlichen Besprechung das weiter Vorgehen festgelegt. Patienten nach Sturzereignissen oder akuten Verletzungen werden in der Alterstraumatologie behandelt, Patienten mit anderen Grunderkrankungen in der Geriatrie.

Team

Unser Team

Dr. Werner Vey
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Geriatrie
Dr. Rüdiger Holzapfel
Oberarzt
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Geriatrie
Laura Rauscher-Dittmann
Bereichsleiterin Sozialdienst
B.A. Pflege- und Gesundheitsmanagement
Maria Ehrler
Sozialdienst
Ute Michelbach
Teamleiterin Physikalische Therapie
Alexandra Petric
Logopädin
Kerstin Siehr
Diätassistentin
Susanne Ziegler
Ergotherapeutin
Assessments

Identifikation geriatrischer Patienten anhand der Leitlinien

Die Identifikation geriatrischer Patienten geschieht nach geltenden medizinischen Leitlinien und Standards. Der geriatrische Schwerpunkt am Caritas-Krankenhaus unterstützt andere Kliniken und Partner bei der Einführung von Instrumenten zur Identifikation von geriatrischen Patienten.

Dazu gehören:

  1. Geriatrisches Assessment nach ISAR (Identification of seniors at risk)
  2. Erfassen des Sturzrisikos mit Modifiziertem Romberg Test und Testbogen für Patienten mit Sturzrisiko (Physiotherapie)
  3. Ernährungsassessment nach MNA (Mini Nutritional Assessment)
  4. Ernährung: Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA)
  5. Mobilitätstest nach Tinetti und "time up and go" (Physiotherapie)
  6. Kognitive Einschätzung über Mini-Mental-Status-Examination MMSE (Ergotherapie)
  7. Emotionale Einschätzung über Geriatrische Depressionsskala (GDS)
  8. Sozial-Assessment überarbeitet nach Nikolaus
  9. Feststellen des Hilfsmittelbedarfs (Sozialdienst)
  10. Logopädisches Assessment: Aphasie/Dysarthrie/Dysphagie

Fort- & Weiterbildung

Geriatrische Fort- & Weiterbildungen

Fallkonferenzen

In der geriatrischen Fallkonferenz werden geriatrische Patienten als exemplarische Fälle vorgestellt und in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Team gemeinsam besprochen. Ziel ist eine weitere Verbreitung geriatrischer Kompetenz und eine Verbesserung der Qualität in der Behandlung und Versorgung geriatrischer Patienten.


Fortbildungen

Publikationen


Partner

Unsere Partner

Der Geriatrische Schwerpunkt organisiert die Vernetzung und Kooperation mit universitären Geriatrie-Zentren, umliegenden Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Seniorenheimen und ambulanten Pflegediensten sowie niedergelassenen Ärzten, Sozialverbänden und Selbsthilfegruppen.

Silvia Hofmann ist Leiterin der psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Main-Tauber-Kreis.

Unsere Partner im Main-Tauber-Kreis

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.