In
Deutschland erleiden jedes Jahr mehr als 700.000 betagte Menschen einen
Knochenbruch am Oberschenkel, den Armen oder einen Bruch eines Wirbels. Vor
allem ältere Frauen sind betroffen: Bei den über 85-jährigen Frauen sind
Hüftfrakturen inzwischen der häufigste Grund für eine Klinikeinweisung - mit
oft einschneidenden Folgen. Eine Einschränkung der Mobilität und eine
längere Bettlägerigkeit bedeutet für diese Menschen häufig den Verlust der
Selbständigkeit und den Beginn der Pflegebedürftigkeit.
Pflegebedürftigkeit vermeiden
Im zertifizierten Alterstarumazentrum im Caritas-Krankenhaus kümmert sich ein Team aus Fachärzten für Orthopädie/Unfallchirurgen sowie Geriatrie (Altersmedizin) gemeinsam mit speziell ausgebildeten
Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten,
Ernährungsberaterinnen und dem Sozialdienst um die Patienten, um diese Folgen zu vermeiden. Sie arbeiten nach klaren
Strukturen eng zusammen, um den Patienten während des Krankenhausaufenthalts
möglichst frühzeitig wieder zu mobilisieren. Ziel ist, dass der Patient anschließend
wieder in sein Lebensumfeld vor dem Sturzereignis zurückkehren kann.
Gemeinsame Versorgung durch therapeutisches Team
Schon in der
Notaufnahme werden bei den älteren Unfallverletzten geriatrische Tests
durchgeführt und die Medikamente überprüft. Zeitnah erfolgt die operative
Versorgung des Knochenbruchs. Anschließend beginnt auf der Station die Versorgung durch das Behandlungsteam.
Individueller Therapieplan
Für jeden
Patienten gibt es einen Therapieplan, zweimal die Woche eine interdisziplinäre
Visite und einmal pro Woche eine gemeinsame Teambesprechung, in der die
Fortschritte jedes Patienten und weitere Therapiemaßnahmen gemeinsam festgelegt
werden. Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Schwindel,
Muskelabbau, Herzschwäche oder Osteoporose werden dabei berücksicht und mit behandelt.
Das Alterstraumazentrum im Caritas-Krankenhaus wird nach den hohen Qualitätsanforderungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie DGU überprüft und ist seit Juli 2017 zertifiziert.
Unser therapeutisches Team versorgt die Patienten nach einem individuellen Therapieplan. Regelmäßig finden gemeinsame Visiten und Fallbesprechungen statt.
Die Leitung des Alterstraumazentrums liegt in den Händen von: