Im Caritas-Krankenhaus behandeln wir Krebspatienten nach einem neuen, zukunftsorientierten Ansatz: In unseren Organzentren arbeitet ein Team aus Spezialisten verschiedener Fachrichtungen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses zusammen, um den Patienten die nach den modernsten Standards bestmögliche Therapie und Betreuung zu gewährleisten. Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich intensiv um alle Aspekte der Krankheit: Alle Maßnahmen - von der Vorsorge über die Früherkennung und Diagnostik bis zur Therapie und Nachsorge - werden in einem umfassenden Konzept zusammengeführt und auf den einzelnen Patienten abgestimmt. Dazu gehört auch eine umfassende pflegerische, soziale, seelsorgliche und psychologische Betreuung und Beratung.
Für die Behandlung der häufigsten Krebsarten - Brustkrebs,
Darmkrebs und Prostatakrebs - wurden spezielle
Zentren eingerichtet. Alle drei Zentren wurden bereits mehrfach für die hohe Qualität
der Behandlung und Abläufe von der Deutschen Krebsgesellschaft ausgezeichnet
und zertifiziert. Doch auch bei anderen Tumorerkrankungen - wie etwa Pankreas- oder Lungenkrebs - arbeiten alle an der Krebsbehandlung
Beteiligten eng zusammen. Für diese enge Abstimmung aller Abteilungen sorgt das zertifizierte Onkologische Zentrum Tauberfranken am Caritas-Krankenhaus, kurz OZT. Hier werden die
krebstherapeutischen Tätigkeiten der verschiedenen Abteilungen koordiniert und
vernetzt, um die hohe Qualität der Behandlung und Betreuung in allen Abteilungen
zu sichern.
Unser Ziel ist es, die Heilungschancen für die Betroffenen zu erhöhen
und die Überlebungsrate zu steigern. Nach einem Anfangsverdacht erhalten
die Patienten innerhalb weniger Tage einen Vorstellungstermin im
entsprechenden Organzentrum. Hier stehen alle modernen Verfahren zur
Verfügung, um die Diagnose zu sichern und das Stadium der Krankheit zu
bestimmen.
Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie bietet alle modernen Untersuchungsmethoden mit
Geräten auf dem neusten Stand der Technik. Das angeschlossene Labor und
das Institut für Pathologie analysieren in kürzester Zeit Blut-, Urin-, und
Gewebeproben. Alle Untersuchungsergebnisse werden zusammengetragen und in
der wöchentlichen Tumorkonferenz besprochen. Hier diskutieren die Fachärzten der verschiedenen Abteilungen die Befunde und legen gemeinsam eine individuell auf den jeweiligen Patienten angepasste Therapie fest.
Wir bieten alle Möglichkeiten der operativen und medikamentösen Therapie sowie der adjuvanten (unterstützenden) Chemotherapie an. Mehr als 90% der Chemotherapien führen wir ambulant durch. Die Patienten können so in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und müssen nur stundenweise in die onkologische Ambulanz kommen.
Wir stellen uns mit unserer Tumorversorgung den höchsten Qualitätskriterien des TÜVs sowie der Deutschen Krebsgesellschaft (Onkozert) und lassen die Qualität unserer Arbeit regelmäßig zertifizieren.
Alle an der Krebsbehandlung beteiligten Abteilungen arbeiten im Onkologischen Zentrum (OZT) Tauberfranken zusammen. Das OZT koordiniert und vernetzt die krebstherapeutischen Tätigkeiten der verschiedenen Abteilungen, um den hohen Qualitätsstanddard der Behandlung und Betreuung in allen Abteilungen zu sichern.
Die wichtigsten Aufgaben des OZT:
...mehr als Zertifikate
Die Diagnose Krebs verändert das Leben
der Betroffenen von einer Sekunde zur anderen. Nichts wird mehr so sein, wie es
war. Auch mit dem Bewusstsein und mit dem Wissen, dass es heute gute
medizinische Behandlungsmöglichkeiten und oft Heilungschancen gibt, bedeutet
die Krankheit eine existentielle Bedrohung und einen tiefen Einschnitt im Leben
der Betroffenen und deren Familien.
Um diese Sorgen etwas aufzufangen, wollen wir den Betroffenen - neben der medizinischen Therapie - Rat und Unterstützung anbieten. Unser Team aus Pflegenden, Therapeuten, Seelsorgern, Psychologen und dem Sozialdienst begleitet die Patienten durch diese schwere Zeit.
Unsere Ärzte wollen zugleich für jeden Patienten eine individuell angepasste Therapie auf
Basis der aktuellen medizinischen Leitlinien anbieten. Dabei helfen
standardisierte Abläufe und Prozesse, die eine hochwertige Behandlung
sicherstellen. Klare Strukturen ersetzen zufällige Begegnungen. Dies muss im Alltag immer wieder neu gelebt werden. Daher stellen wir uns mit unserer Tumorversorgung den höchsten
Qualitätskriterien des TÜV sowie der Deutschen Krebsgesellschaft
(Onkozert) und lassen die Qualität unserer Arbeit regelmäßig
zertifizieren.
In unserem Jahresbericht 2023 haben wir die wichtigsten Informationen, aktuelle Entwicklungen sowie geplante Maßnahmen zusammengefasst.
Im OZT arbeitet ein Team aus unterschiedlichen Berufsgruppen und Fachdisziplinen zusammen.
Die Leitung des OZT liegt in den Händen von:
Das OZT arbeitet intensiv mit der Praxis Strahlentherapie Tauber-Franken auf dem Gelände des Caritas-Krankenhauses zusammen.
Als
Krankenhaus in christlicher Trägerschaft ist unser Auftrag der caritative
Dienst für Menschen. Auf dieser Basis lassen wir uns bei unserer Arbeit im Onkologischen
Zentrum Tauberfranken von folgenden Grundsätzen leiten:
1. Wir sind verlässlicher Partner
Im Zentrum
unserer Arbeit stehen unsere Patientinnen. Sie sollen sich verstanden wissen,
sicher und geborgen fühlen und die Gewissheit haben, dass ihre Erkrankung, aber
auch sie selbst als Person, ernst genommen werden. Ihre Individualität und
Privatsphäre sollen wahrgenommen und respektiert werden. Als verlässlicher
Partner stärken wir die Eigenverantwortung der Patienten und motivieren sie,
sich aktiv bei allen Entscheidungen bezüglich der Diagnose- und
Therapieverfahren zu beteiligen. Wir stimmen Ihren Behandlungsablauf auf Ihre
Bedürfnisse ab und treffen ohne ihr Mitwirken keine Entscheidungen. Auch die Einbindung von Angehörigen
gehört in unser ganzheitlich orientiertes Behandlungskonzept.
2. Wir arbeiten nach wissenschaftlichen Standards
Bei unserer Arbeit legen
wir Wert darauf, unsere Patientinnen nach den neuesten medizinischen
Erkenntnissen, basierend auf den Leitlinien und Empfehlungen der Deutschen
Krebsgesellschaft (DKG) und den nationalen und internationalen
Fachgesellschaften, zu behandeln. Alle an der Behandlung beteiligten
Kompetenzpartner unseres onkologischen Zentrums haben gemeinsam
Behandlungsleitlinien für Ihre Erkrankung erarbeitet, die auf nationalen und
internationalen Grundsätzen beruhen.
3. Wir bieten Sicherheit und Kontinuität
Wir bieten
ein Höchstmaß an Sicherheit und Kontinuität, indem wir in enger Kooperation und
im kontinuierlichen Informationsaustausch mit den niedergelassenen Ärzten und
den angrenzenden medizinischen Fachgebieten ambulant und stationär eng zusammen
arbeiten.
4. Wir
gehen respektvoll miteinander um
Wir gehen
respektvoll miteinander um und sorgen so für ein gutes, offenes Arbeitsklima.
Dabei erkennen wir das Fachwissen des Einzelnen an. Die gemeinsame Sorge um das
Wohl unserer Patientinnen ist unsere Motivation.
5. Wir stehen für hohe Qualität
Die Therapien richten sich
nach verbindlichen Behandlungswegen. Diese werden von Ärzten verschiedener
Fachgebiete in gemeinsamen Konferenzen (Tumorkonferenzen) verbindlich festgelegt
und ständig den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst, unter
Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation.
Eine Zertifizierung und
jährliche Überprüfung durch externe Institute bestätigt unsere Qualität.
6. Wir beteiligen uns an der Weiterentwicklung
Wir beteiligen uns an der
Weiterentwicklung und Forschung auf dem
Gebiet der Tumorerkrankungen.
Wir bieten qualifizierte
Informationsveranstaltungen sowohl für
krebskranke Patienten als auch für die gesamte Bevölkerung zu den
Themen: Prävention, Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von
Krebserkrankungen.