Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Willkommen
Untersuchungsablauf
Anwendungsgebiete
Willkommen

Computertomographie CT

Die Computertomographie (CT) ist eine sehr schnelle und sehr leistungsfähige Schnittbilduntersuchung mit Röntgenstrahlen, bei der überlagerungsfreie Bilder aus dem Körperinneren gewonnen werden. Das jeweilige Untersuchungsprotokoll wird den vielfältigen klinischen Fragestellungen angepasst.
Im Caritas-Krankenhaus verfügen wir über ein 64-Schicht-CT-Gerät: "high end" 64-Schicht-Computertomograph "Siemens Sensation 64".

Mit unserem 64-Schicht Computertomographen kann der gesamte Körper innerhalb von wenigen Sekunden untersucht werden (Aufnahmezeit ca. 10-30 Sekunden), weshalb die CT bei vielen akuten Erkrankungen, schweren Unfällen und Tumorerkrankungen das wichtigste diagnostische Verfahren ist: Auch Schwerkranke und Schwerverletzte können schnell und zuverlässig untersucht werden.

Was vor einem CT zu beachten ist

  1. Strahlenbelastung:
    Zwar reduziert eine moderne "Belichtungsautomatik" die Röntgen-Strahlenbelastung im Vergleich zu früheren CT-Gerätegenerationen deutlich, dennoch ist die Indikation zur Untersuchung streng zu stellen: Der Radiologe wägt daher vor der Untersuchung die Notwendigkeit und den diagnostischen Gewinn gegenüber potentiellen Risiken ab. Für schwangere Frauen und, wenn möglich, auch für Kinder sollte eine alternative Untersuchungsmethode gewählt werden.
  2. Röntgenkontrastmittel
    Für viele Untersuchungen ist die intravenöse Injektion von jodhaltigem Röntgenkontrastmittel erforderlich. Um die Vor- und Nachbehandlung zu planen, sollte der Patient den zuweisenden Arzt und den Radiologen über Vorerkrankungen wie Nierenfunktionseinschränkung, Diabetes mellitus und Schilddrüsenüberfunktion sowie über eine Allergie gegen jodhaltige Kontrastmittel informieren.

Wir bitten die Patienten, aktuelle (max. 14 Tage alte) Nieren-Laborwerte (Kreatinin im Serum & GFR oder MDRD) mitzubringen.

Untersuchungsablauf

Keine Angst vor der "Röhre"

Die gesamte Untersuchungsdauer hängt von der Fragestellung, der Untersuchungsregion und den jeweils erforderlichen Vorbereitungen ab. Die Zeit im Untersuchungsraum beträgt zwischen 10 und 30 Minuten. Bei Untersuchungen des Bauchraumes ist eine Kontrastierung des Darms erforderlich. Dazu erhalten die Patienten ca. 1 Stunde vor der Untersuchung verdünntes Kontrastmittel zum Trinken. Dieses muss in kleinen Portionen über den gesamten Zeitraum getrunken werden. Wir bitten die Patienten diese Zeit für die Untersuchung zusätzlich mit einzuplanen.
Die Untersuchung selbst erfolgt meist in Rückenlage auf einem Untersuchungstisch, der sich während der Untersuchung durch die Öffnung des Computertomographen bewegt.
Die eigentliche Aufnahmezeit beträgt bei unserem 64-Zeilen-CT je nach Untersuchungsregion etwa 5 - 30 Sekunden.Dabei sollte der Patient ruhig liegen und eventuelle Atemanweisungen befolgen, um bewegungsbedingte Bildunschärfen zu vermeiden.

Befund

Die Nachbearbeitung und die Befundung der Bilder erfolgt in der Regel noch am Untersuchungstag.Ambulante Patienten erhalten eine CD mit den Untersuchungsbildern und bekommen den schriftlichen Befund in der Regel nach der Untersuchung ausgehändigt.

Nebenerscheinungen

Regelmäßige Nebenerscheinungen der intravenösen Injektion von jodhaltigem Kontratsmittel ohne Krankheitswert:

  • Hitzegefühl bei der Kontrastmittelinjektion (regelmäßig)
  • Trockender Mund, metallischer Geschmack auf der Zunge (regelmäßig)

Mögliche Nebenwirkungen der intravenösen Injektion von jodhaltigem Kontratsmittel:

  • Verschlechterung einer vorbestehenden Nierenfunktionseinschränkung.
  • Verschlechterung einer Schilddrüsenüberfunktion
  • Gelegentlich leichtere allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Niesen, Übelkeit). Schwere allergische Reaktionen mit Atemnot und lebensbedrohlichem Kreislaufschock sind selten (>1/10000 und <1/1000).

.

Überschrift

Anwendungsgebiete

Anwendungsgebiete

Die Einsatzgebiete der Computertomographie sind ausgesprochen vielfältig.
Die schnelle und präzise Bildinformation hilft bei der Therapieplanung praktisch allen akut erkrankten Patienten:

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.