Die Computertomographie (CT) ist eine sehr schnelle und sehr leistungsfähige Schnittbilduntersuchung mit Röntgenstrahlen, bei der überlagerungsfreie Bilder aus dem Körperinneren gewonnen werden. Das jeweilige Untersuchungsprotokoll wird den vielfältigen klinischen Fragestellungen angepasst.
Im Caritas-Krankenhaus verfügen wir über ein 64-Schicht-CT-Gerät: "high end" 64-Schicht-Computertomograph "Siemens Sensation 64".
Mit unserem 64-Schicht Computertomographen kann der gesamte Körper innerhalb von wenigen Sekunden untersucht werden (Aufnahmezeit ca. 10-30 Sekunden), weshalb die CT bei vielen akuten Erkrankungen, schweren Unfällen und Tumorerkrankungen das wichtigste diagnostische Verfahren ist: Auch Schwerkranke und Schwerverletzte können schnell und zuverlässig untersucht werden.
Wir bitten die Patienten, aktuelle (max. 14 Tage alte) Nieren-Laborwerte (Kreatinin im Serum & GFR oder MDRD) mitzubringen.
Die gesamte Untersuchungsdauer hängt von der Fragestellung, der Untersuchungsregion und den jeweils erforderlichen Vorbereitungen ab. Die Zeit im Untersuchungsraum beträgt zwischen 10 und 30 Minuten. Bei Untersuchungen des Bauchraumes ist eine Kontrastierung des Darms erforderlich. Dazu erhalten die Patienten ca. 1 Stunde vor der Untersuchung verdünntes Kontrastmittel zum Trinken. Dieses muss in kleinen Portionen über den gesamten Zeitraum getrunken werden. Wir bitten die Patienten diese Zeit für die Untersuchung zusätzlich mit einzuplanen.
Die Untersuchung selbst erfolgt meist in Rückenlage auf einem Untersuchungstisch, der sich während der Untersuchung durch die Öffnung des Computertomographen bewegt.
Die eigentliche Aufnahmezeit beträgt bei unserem 64-Zeilen-CT je nach Untersuchungsregion etwa 5 - 30 Sekunden.Dabei sollte der Patient ruhig liegen und eventuelle Atemanweisungen befolgen, um bewegungsbedingte Bildunschärfen zu vermeiden.
Die Nachbearbeitung und die Befundung der Bilder erfolgt in der Regel noch am Untersuchungstag.Ambulante Patienten erhalten eine CD mit den Untersuchungsbildern und bekommen den schriftlichen Befund in der Regel nach der Untersuchung ausgehändigt.
Regelmäßige Nebenerscheinungen der intravenösen Injektion von jodhaltigem Kontratsmittel ohne Krankheitswert:
Mögliche Nebenwirkungen der intravenösen Injektion von jodhaltigem Kontratsmittel:
.
Die Einsatzgebiete der Computertomographie sind ausgesprochen vielfältig.
Die schnelle und präzise Bildinformation hilft bei der Therapieplanung praktisch allen akut erkrankten Patienten: