Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Herzlich Willkommen
Unsere Leistungen
Team & Kontakt
Bewerberinfos
Fachinfos
Herzlich Willkommen

Die Lehre von den Krankheiten

Pathologie

Die Pathologie (griechisch: "die Lehre von den Krankheiten") beschäftigt sich mit dem Verständnis und der Beurteilung krankhafter Prozesse. Der Pathologe arbeitet vor allem morphologisch, das heißt sie erfasst die  Veränderungen an Zellen und Gewebe mit Hilfe des Mikroskops. Da der Pathologe für den Patienten stets im Hintergrund tätig ist, kann dieser das Ausmaß der Mitarbeit des Pathologen bei Diagnose und Therapie oft gar nicht erkennen. Vielmehr unterliegt die Pathologie aufgrund der fast immer falschen Darstellung in den Medien dem Missverständnis, für die Aufklärung unnatürlicher Todesfälle zuständig zu sein. Diese Aufgabe dürfen in Wirklichkeit nur Rechtsmediziner übernehmen, niemals aber Pathologen.

Aufgrund oft kleinster Gewebeproben, manchmal auch nur einzelner Zellen des Patienten, kann der erfahrene Pathologe krankhafte Veränderungen erkennen und zuordnen. Der behandelnde Arzt erhält so wichtige Informationen, wobei die grundlegende Einteilung in gut- oder bösartig erfolgt. Verschiedene entzündliche Prozesse werden näher charakterisiert, Krankheitserreger nachgewiesen oder Autoimmunreaktionen typisiert. Auch bei den bösartigen Erkrankungen werden vom Pathologen entscheidende zusätzliche Hinweise gegeben: Woher kommt eine Metastase? Wie aggressiv wird sich ein Tumor verhalten? Wie ausgedehnt ist er bereits? Wurde er im Gesunden entfernt? Auf welche Medikamente wird er ansprechen?

In manchen Fällen erhält der Operateur die Diagnose auch noch während der Operation über den sogenannten Schnellschnitt. Er erfährt, ob ein Prozess gutartig oder bösartig ist und darüber hinaus oft auch, ob das kranke Gewebe vollständig entfernt wurde.

Bei einem natürlichen Tod kann manchmal eine Untersuchung (Sektion) sinnvoll sein. Dabei interessiert das Ausmaß der Erkrankung, der Verlauf und die eigentliche Todesursache. Die Anteilnahme an einer Krankheit und das Interesse an einem Menschen sollten nicht mit seinem Tod beendet sein.

Qualitätssicherung

Die Pathologie ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

  • Tumordiagnostik nach WHO, jeweils neueste Fassung
  • Regelmäßige interne Kontrolluntersuchungen
  • Teilnahme an Ringversuchen
  • Regelmäßige Teilnahme z. B. an Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für  Pathologie / des Berufsverbandes Deutscher Pathologen
    • Eigenherstellung von Produkten nach Art. 5 (5) der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika (EU) 2017/746 (IVDR) (Öffentliche Erklärung IVDR)


Unsere Leistungen

Unsere Leistungen und Schwerpunkte

Aufgabenbereiche:

  • Das Institut für Pathologie führt diagnostische Untersuchungen für die Kliniken des Caritas-Krankenhauses und weiterer Krankenhäuser (Tauberbischofsheim, DIAK Schwäbisch Hall, Öhringen, Buchen, Mosbach) sowie für niedergelassene Ärzte durch.
  • Untersuchung von Gewebeproben (Histologie) und Zellpräparaten (Zytologie) zur Feststellung und Klassifizierung von krankhaften Veränderungen, z.B. Tumorerkrankungen oder entzündlichen Veränderungen.
  • Untersuchung von Verstorbenen (Obduktion) zur Feststellung der Todesursache und der Ausdehnung krankhafter Veränderungen, z. B. bei Krebserkrankungen.
  • Begutachtungen zu versicherungsrechtlichen Fragestellungen, z. B. Berufserkrankungen oder Unfallfolgen.

Die Pathologie ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Spezielle Untersuchungsgebiete:

Team & Kontakt

Wir sind für Sie da

Service-Telefon: 07931 58-2801

Bewerberinfos

Mit uns zum Facharzt für Pathologie

Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
gerne möchten wir Sie auf Ihrem Weg zum Facharzt für Pathologie und darüber hinaus begleiten. Hierzu haben wir Ihnen hier alle wichtigen Informationen für Ihre Weiterbildung zusammengestellt. Gerne können Sie sich auch in einem persönlichen Gespräch an uns wenden.

Einen Überblick über die zur Zeit zu besetzenden Stellen erhalten Sie in der Stellenbörse.

Fachinfos

Von Arzt zu Arzt

Die moderne Pathologie hat sich in den letzten Jahren zu der Schlüsseldisziplin für die  Diagnostik und Therapie insbesondere bei Krebserkrankungen entwickelt. Während die Pathologie in früheren Zeiten und häufig auch noch in der öffentlichen Wahrnehmung am Ende der diagnostischen Kette stand, ist heute eine moderne, individuelle Therapie nicht mehr ohne das volle Spektrum der pathologischen Diagnostik denkbar. Von der Früherkennung von Krebsvorstufen in Screeningprogrammen bis zur Auswahl der Therapie bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen ist die Expertise des Pathologen erforderlich.

Das Institut für Pathologie versorgt mit seiner angeschlossenen "Gemeinschaftspraxis für Pathologie" und der "Abteilung für Pathologie des MVZ am Caritas-Krankenhaus" die Kliniken des Caritas-Krankenhauses und weiterer Krankenhäuser (Krankenhaus Tauberbischofsheim, Diak Schwäbisch Hall, Neckar-Odenwald-Kliniken Buchen und Mosbach, Hohenloher Krankenhaus Öhringen, Klinikum Crailsheim) sowie niedergelassene Ärzte aller Fachrichtungen. Das Institut ist Kooperationspartner der Tumorzentren an den Krankenhäusern in Bad Mergentheim und Schwäbisch Hall.

Unser Leistungsspektrum

Weitere Informationen

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.