Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Nierenerkrankungen
Dialyse
Gefäßerkrankungen
Hoher Blutdruck
Autoimmunerkrankung
Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen

Der Prävention der chronischen Niereninsuffizienz (eingeschränkte Nierenfunktion) kommt große Bedeutung zu.Denn bereits eine leichtgradige Einschränkung der Nierenfunktion ist mit einer erhöhten Sterblichkeit durch Herz- und Kreislauferkrankungen verbunden. Unser Ziel ist es, das Endstadium von Nierenkrankheiten - die Dialysepflichtigkeit - zu vermeiden bzw. hinauszuzögern.

Wenn die Nierenfunktion schließlich nicht mehr ausreicht, bieten wir den Patienten alle gängigen Dialyse-Verfahren an.

Dialyse

Dialyse - Nierenersatztherapie

Wenn die Nierenfunktion nicht mehr ausreicht, steht die  Dialyse oder "Blutwäsche" zum Entfernen giftiger Stoffe und zur Flüssigkeitsentfernung aus dem Körper zur Verfügung. In unserem Dialysezentrum haben wir seit 1979 große Erfahrungen mit allen unterschiedlichen Dialyseverfahren gesammelt, entwickeln diese weiter und behandeln  unsere Patienten mit dem individuell festgelegten Verfahren.

Als zertifizierte Nephrologische Schwerpunktklinik leisten wir rund um die Uhr alle notwendigen Dialyseverfahren für unsere Patienten auf den Intensivstationen und im Dialysezentrum. Die Dialyseabteilung der Klinik ist europäisches Referenzzentrum der Firma Fresenius Medical Care.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Dialyseverfahren:

Dialysezugänge

  • Shuntanlage
  • CAPD-Kathterimplantation
  • Vorhofkathterimplantation

Die Vorbereitung, Operation, Nachsorge, Komplikationsversorgung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie und dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie.

Patientenschulungen

Patienten, die dialysepflichtig werden, brauchen besondere Unterstützung und Anleitung. Dazu gehört oft auch eine Ernährungsumstellung. Wir bieten den Betroffenen und deren Angehörigen ausführliche folgende Beratung und Betreuung an:

  • Schulung von Patienten und Angehörigen zur Dialyse, insbesondere zur Peritonealdialyse
  • Schulung von Betroffenen und Angehörigen für die betreute Heimhämodialyse
  • Vorbereitung zur chronischen Dialyse
  • Ambulanz für chronische Bauchfelldialyse (zum Beispiel CAPD, Cycler, IPD)
  • Information und Vorbereitung zur Organtransplantation (auch Lebend-Nierenspende)
  • Kontakt zum Gesprächskreis Niere
Gefäßerkrankungen

Gefäßerkrankungen

Um eine optimal auf den einzelne Patienten abgestimmte Therapie zu erreichen, arbeiten mehrere Ärzte verschiedener Fachdisziplinen im Gefässzentrum Tauberfranken eng zusammen. In regelmäßigen Gefäßkonferenzen besprechen sie gemeinsam die Befunde und formulieren eine gemeinsame Therapieempfehlung. Unser Leistungsspektrum umfasst dabei die gesamte Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe. Zum Beispiel:

  • Durchblutungsstörungen der Becken- und Beingefässe;
  • Verengungen der Halsschlagadern;
  • Durchblutungsstörungen der Nieren und Darmgefässe;
  • krankhafte Erweiterung von Arterien (Aneurysmen);
  • entzündliche Gefässerkrankungen (Vaskulitiden);
  • vasospastische Syndrome (z.B. Morbus Raynaud);
  • Venenentzündung
  • Venenthrombose
  • Lungenembolie
  • Folgezustände nach Thrombose und Krampfadern.

Hoher Blutdruck

Bluthochdruck

Die schwere arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) ist sehr häufig und wird überwiegend durch Erkrankungen der Niere und Nebenniere ausgelöst. Der Hochdruck verursacht viele sogenannte End-Organschäden wie zum Beispiel die Verdickung des Herzmuskels (Linksventrikuläre Hypertrophie), den Verlust bestimmter Eiweiße über den Urin (Albuminurie), Veränderungen des Augenhintergrundes und vor allem Gefäßverkalkungen in allen Körperregionen (Arteriosklerose). Unbehandelt führt er zum frühen Tod. 

Wir bieten die gesamte Differenzialdiagnostik der primären und sekundären arteriellen Hypertonie (zum Beispiel 24-Stunden-Blutdruckmessung, Belastungsuntersuchungen, gesamte sonographische Diagnostik des Herz-Kreislauf-Systems) an.

Für die komplizierten Fälle mit seltenen Ursachen der arteriellen Hypertonie sowie die Behandlung des schwer einstellbaren Hochdrucks haben wir Erfahrung mit Reservemedikamenten sowie der Nierennervenrödung (Renale Denervation). Dabei veröden Mediziner über einen Katheter Nervenfasern in den Nierenarterien und berwirken so eine dauerhafte Senkung des Blutdrucks. Wir bieten außerdem die Behandlung mit Bluthochdruckschrittmachern (Barorezeptorstimulation) an. 

Vereinfacht gesagt haben wir das Ziel bei allen Patienten den Blutdruck dauerhaft auf weniger als 140/90 mm Hg zu senken.

Die Medizinische Klinik 3 ist Zertifiziertes Hochdruckzentrum. Der Chefarzt ist Regionalbeauftragter der Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention - Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL®.
Diagnostik und Therapie.

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankungen

Wenn die körpereigene Abwehr (Immunsystem) körpereigenes Gewebe als fremd oder schädlich erkennt und eine überschießende Immunantwort auslöst, handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Es kommt zu systemischen Entzündungsreaktionen, die sich gerne an den kleinsten Gefäßen (Kapillaren) zuerst abspielt. In der Medizinischen Klinik 3 werden unter anderen folgende Autoimmunerkrankungen behandelt:

  • Churg-Strauss-Syndrom
  • Glomerulonephritis
  • Goodpasture-Syndrom
  • Mikroskopische Polyangiitis
  • Rheumatisches Fieber
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Vasculitis allergica
  • Wegener-Granulomatose
  • Hämolytisch urämisches Syndrom
  • Autoimmunhämolytische Anämie
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.