Ambulanz
bezeichnet die nichtstationäre Versorgung, also ohne Übernachtung. In die Ambulanz der Kinder- und Jugendklinik
kommen Sie zur Erstversorgung in Notfällen, zur vor- oder
nachstationären Behandlung oder nach einer Überweisung durch Ihren Arzt für Kinder- und Jugendmedizin. Zur persönlichen Vorstellung beachten Sie bitte unsere Sprech- und Ambulanzzeiten.
Zur Erstuntersuchung bringen Sie bitte, wenn möglich, folgende Unterlagen mit:
Ihr erster Kontakt wird in den Räumen der Ambulanz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stattfinden. Arzt und Pflegekraft werden Sie zur Vorgeschichte befragen, eventuell vorliegende Unterlagen auswerten und Untersuchungen durchführen. Nach der vollständigen diagnostischen Erhebung klären wir mit Ihnen das weitere Verfahren ab. Dabei entscheidet sich, ob Ihr Kind ambulant behandelt oder stationär versorgt werden muss.
Bei der anschließenden stationären Aufnahme melden Sie sich mit Ihrem Kind bitte bei der Patientenaufnahme zu dem vereinbarten Zeitpunkt. Dort werden Sie nach einigen persönlichen Daten, nach der Krankenversicherung, nach Ihrem Hausarzt und dem Einweisungsschein gefragt. Außerdem wird man Ihnen dort den Behandlungsvertrag zur Unterschrift vorlegen, der die vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen und dem Krankenhaus regelt, da Ihr Kind noch nicht geschäftsfähig ist. Gleichzeitig werden Sie auf unsere Wahlleistungen hingewiesen, die Sie für Ihr Kind zusätzlich buchen können, für die Sie aber gegebenenfalls eine gesonderte Rechnung vom Krankenhaus bekommen.
Falls Sie oder Ihr Kind als Notfallpatient durch den Rettungsdienst bzw. einen Notarzt in unser Krankenhaus eingeliefert werden, wird die Station der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin meist direkt angesteuert.
Verhalten bei akuten Erkrankungen:
Wenden Sie sich zuerst an Ihren Kinder- bzw. Hausarzt oder in den dienstfreien Zeiten an den ärztlichen Notdienst (Tel. 116 117 ). Ein Kinderärztlicher Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung ist an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 9 bis 20 Uhr in den Räumen der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eingerichtet. Sollten Sie den ärztlichen Notdienst außerhalb dieser Zeiten nicht erreichen und die auftretenden Symptome in ihrer Ausprägung so stark sein oder der Gesundheitszustand Ihres Kindes dramatisch verschlechtern, kommen Sie bitte in unsere Zentrale Notaufnahme.
Bei Ihrem Kind soll eine ambulante Operation durchgeführt werden. Dafür besprechen wir zunächst ausführlich das weitere Vorgehen mit Ihnen und vereinbaren einen Termin für den Eingriff. Vorab bekommen Sie einen Termin für das Aufklärungsgespräch mit den zuständigen Anästhesisten.
Am Tag der Operation melden Sie sich bitte zunächst in der Ambulanz. Dort händigen wir Ihnen die Unterlagen aus und
leiten Sie auf Ihr Zimmer weiter, wo das Pflegepersonal Ihr Kind auf den
bevorstehenden Eingriff vorbereitet. Für eventuelle Notfälle oder für wichtige
Rückfragen nach der Operation erhalten Sie eine
Notrufnummer, die rund um die Uhr besetzt ist. Nach der Operation erfolgt die Kontrolle durch den Operateur.
Außerdem erhalten Sie einen Nachbehandlungsplan und den Entlassbrief für
Ihren Hausarzt. Alle weiteren Verbandswechsel und Nachuntersuchungen
führt dann Ihr Hausarzt oder der einweisende Arzt durch. Während und
nach der Operation steht das Krankenhaus mit all seinen Dienstleistungen
zur Verfügung. Dies gewährleistet Ihnen ein hohes Maß an Qualität und
Sicherheit.
Ambulanz / Aufnahmestation mit Spielbereich, behindertengerechte Toilette und Stillzimmer
Station A1: 14 Patientenzimmer - davon 3 Isolationszimmer -, Elternzimmer, Spielbereich, Aufenthaltsraum / Patienten-Küche, 2 Behandlungszimmer und behindertengerechtes Bad
Station A3: Intensivstation, Neugeborenen- und Frühgeborenen-Versorgung, Intermediate Care / Monitoring, Isolierzimmer, Eingriffsraum und Mütterzimmer
Wenn Sie bei Ihrem Kind auch über Nacht bleiben wollen, versuchen wir Ihnen einen möglichst angenehmen Schlafplatz zu bieten. Für Mütter mit Neugeborenen haben wir ein "Mütterzimmer" auf unserer Station A3 eingerichtet. Bei älteren Kindern ist es Ihnen als Begleitperson meist möglich, direkt neben dem Bett Ihres Kindes zu übernachten. Bei uns ist die Unterbringung für die Begleitperson eines Patienten bis zum 6. Geburtstag kostenfrei. Liegt keine medizinische Indikation für die Mitaufnahme vor, so müssen Sie jedoch bei älteren Kindern für die Unterbringung und Verpflegung selbst zahlen. Bescheinigungen für den Arbeitergeber / die Krankenkasse über die medizinische Notwendigkeit der Mitaufnahme einer Begleitperson können für chronisch kranke Kinder und für Patienten bis zum 6. Geburtstag ausgestellt werden. Ein Bistro befindet sich bei uns im Haus.
Eltern sind bei uns natürlich rund um die Uhr willkommen. Andere Besucher bitten wir, die normalen Besuchs- und Ruhezeiten zu beachten.
http://www.bvhk.de
Bundesverband herzkranker Kinder
http://www.herzkind.de
Selbsthilfeorganisation - Herzkind e.V.
http://www.herzstiftung.de/herzkrankekinder.php
Kinderherzstiftung
http://www.pina-infoline.de
Allergie / Asthma
http://www.diabetes-kids.de
Diabetes
http://www.dgkj.de
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
http://www.fruehgeborene.de
Frühgeborene
http://www.lebenshilfe.de
Lebenshilfe-Verband
http://www.kinderkrebsinfo.de
Krebserkrankungen
http://www.schlafumgebung.de
Schlafplatz / Kindstod
http://www.kindernetzwerk.de
Selbsthilfegruppen
Wir behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und arbeiten dabei eng mit den anderen Fachabteilungen im Caritas-Krankenhaus zusammen.
Ambulante und stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Verletzungen.
Diagnostik und postoperative Behandlung der Kinder, die durch Kollegen anderer Fachabteilungen operiert werden.
Schwerpunkte
Spezialambulanz zur Abklärung unklarer Magen- und Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und Einleitung der entsprechenden Therapie. Differenzierte Diagnostik und langjährige Betreuung für Kinder und Jugendliche bis ins Erwachsenenalter. Es besteht eine enge Kooperation mit den Kollegen der Inneren Medizin 2.
Berücksichtigung der bekannten Zusammenhänge von Geist und Körper. Bei Diagnostik und Therapie werden demnach bewährte und innovative Konzepte umgesetzt. (Biofeedback, Vagusschrittmacher).
Innovartive Behandlungskonzepte bei Magersucht (Anorexia nervosa) und Fettsucht (Adipositas) auf der Basis von Untersuchungen des autonomen Nervensystems. Coaching-Konzepte für Kinder und Eltern sowie umfassende psychosomatische Therapieansätze mit Ernährungsberatung, Bewegunsgtherapie und psychologischer Betreuung.
Innovative Therapiekonzepte mit Coaching, Omega-3-Fettsäuren und Biofeedback.
Zur Erweiterung unseres Spektrums kommt Frau Dr. med. Kerstin Bögner-Zoller, Ärztin für klassische Homöopathie, ins Haus.
Gütesiegel "Ausgezeichnet für Kinder"
Mit dem Gütesiegel "Ausgezeichnet für Kinder" werden Kinderkliniken prämiert, die nach einer intensiven Prüfung eine "qualitativ hochwertige altersgerechte stationäre Versorgung für alle Kinder und Jugendliche" nachweisen können. Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat bereits zum dritten Mal in Folge das Gütesiegel "Ausgezeichnet für Kinder" erhalten. Damit wird die hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung von Kindern im Caritas-Krankenhaus nach intensiver Prüfung bestätigt.
Service-Telefon: 07931 58-2301
Begrüßt und betreut werden Sie in der Ambulanz von einem Team aus Sekretärinnen, Arzthelferinnen und Kinderkrankenschwestern. Erfahrene Fachkräfte für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, also
Kinderkrankenschwestern, betreuen Sie / Ihr Kind auf den Stationen A1
und A3. Unterstützt werden sie gegebenenfalls durch Auszubildende
unserer Berufsfachschule für Pflegeberufe. Unser therapeutisches Team
besteht aus über 40 Kinderkrankenschwestern, außerdem aus zwei
Physiotherapeutinnen, einem Ergotherapeuten und einer Psychologin.
Sprechstunden
nach telefonischer Vereinbarung unter 07931 58-2301
Sprechstunde | Tag |
---|---|
Ambulanz Prof. Dr. Reiner Buchhorn | Montag, Mittwoch und Donnerstag |
Privatsprechstunde Prof. Dr. Reiner Buchhorn | nach telefonischer Vereinbarung |
Gastroenterologische Sprechstunde für Kinder Dr. Dagmar Schreiber-Dietrich | Dienstag und Freitag nach telefonischer Vereinbarung |
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
gerne möchten wir Sie auf Ihrem Weg zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und darüber hinaus begleiten. Hierzu haben wir Ihnen
hier alle wichtigen Informationen für Ihre
Weiterbildung zusammengestellt. Gerne können Sie sich auch in einem persönlichen
Gespräch an uns wenden.
Chefarzt Prof. Dr. Reiner Buchhorn verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung (5 Jahre) Kinder- und Jugendmedizin sowie für Pädiatrische Kardiologie (1 Jahr).
Oberarzt Dr. Christian Willaschek verfügt über die Weiterbildungsermächtigung im Schwerpunkt Neonatologie für 1 Jahr.
Im Zentrum unserer Personalarbeit steht der Mitarbeiterlebenszyklus.
Dabei nehmen die Kompetenzen unserer Mitarbeiter einen hohen Stellenwert
ein. Neben internen Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie
trägerübergreifenden Angeboten bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit zur
Arbeitsfreistellung und Kostenübernahme von externen Fortbildungen im
Rahmen einer Fortbildungsvereinbarung, damit wir Ihre beruflichen Ziele
gemeinsam erreichen. Neben vielen weiteren Maßnahmen sei ferner die
Optimierung unserer Arbeitszeitmodelle genannt sowie unser Arbeitskreis
für Betriebliches Gesundheitsmanagement, der
Gesundheitsförderungsmaßnahmen koordiniert und anbietet. Auch die
Kleinkindbetreuung ist in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz durch die Kindertagesstätte "Krabbelwiese Kunterbunt" möglich.
Sie sind bei uns herzlich willkommen. Wir
würden uns freuen Sie in unserem
Haus begrüßen zu dürfen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pädiatrische Patienten aller Altersklassen und mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern betreut. Somit kann eine umfassende allgemeinpädiatrische Ausbildung angeboten werden. Durch die Fachkompetenz von Chefarzt, Oberärztin, Oberärzten und Stationsärzten kann zusätzliches Spezialwissen erworben werden. Die Klinik ist mit neuesten Geräten ausgestattet, verfügt insbesondere über eine moderne Intensivstation mit Beatmungsgeräten für invasive und nicht-invasive Beatmung, Transportinkubator etc. Sonographiegeräte, EKG, Langzeit-EKG und Langzeit-RR sind selbstverständlich auch vorhanden. Die Ergo-Spirometrie wird mit einem Laufband durchgeführt, ein EEG-Platz ist vorhanden.
In unserem Haus werden die AVR (Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes) angewandt. Im Ärztlichen Dienst lehnen sich die AVR an den TV-Ärzte / VKA an. Für Sie bedeutet dies insbesondere:
Vergütung und Tariferhöhungen in Anlehnung an den TV-Ärzte / VKA
Für Ihre fachlichen Fragen steht Ihnen unser Chefarzt gerne persönlich zur Verfügung.
Sie möchten sich bewerben oder haben allgemeine Fragen zum Bewerbungsprozess? Gerne können Sie sich auch per E-Mail bewerben: bewerbung@ckbm.de
Die große Kreisstadt Bad Mergentheim liegt mit circa 23.000 Einwohnern
landschaftlich reizvoll zwischen Heilbronn und Würzburg im
Main-Tauber-Kreis. Als Gesundheitsstadt genießt Bad Mergentheim
internationales Ansehen. Derzeit sind rund 3.500 Beschäftigte im
Gesundheitssektor tätig. Zudem bieten sechs unterschiedlich
ausgerichtete Gewerbegebiete genügend Platz für Unternehmer. Die Stadt
liegt im Wirtschaftsraum Heilbronn-Franken, der zu den stärksten in ganz
Deutschland zählt. Drei der fünf Landkreise dieser Region gehören zu
den Top 20 bundesweit. Alleine im Main-Tauber-Kreis sind 24
Weltmarktführer zu Hause, daher wird der Wirtschaftsraum auch "Die
Region der Weltmarktführer" genannt. Die Bildungsmöglichkeiten sind für
eine Stadt dieser Größenordnung beachtlich. Das Angebot reicht von
Krippenplätzen über Grundschulen bis zum dualen Studium. Zusammenfassend
machen die erstklassigen Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten,
spannende Freizeitaktivitäten und nicht zuletzt die herrliche Lage Bad
Mergentheim zu einem idealen Wohnort für Familien mit Kindern. Mehr
Informationen finden Sie unter www.bad-mergentheim.de
Einen Überblick über die zur Zeit zu besetzenden Stellen erhalten Sie in
der Stellenbörse.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im engen Austausch mit Ihnen möchten wir den uns anvertrauten
Patienten eine optimale diagnostische und therapeutische Versorgung
ermöglichen.
Benötigen Sie Informationen oder haben Sie Fragen zur Behandlung Ihres Patienten? Rufen Sie uns an: Telefon 07931 58-2301. Bitte nutzen Sie diese Nummer der Anmeldung, um Prof. Dr. Reiner Buchhorn, Dr. Christian Willaschek oder den diensthabenden Arzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin zu erreichen.
Telefon Station A1 (Allgemeinpädiatrie): 07931 58-2350
Telefon Station A3 (Früh- und Neugeborenenstation, Kinderintensivstation): 07931 58-2370
Die Fortbildungsveranstaltungen finden Sie hier.
Zur optimalen Behandlung werden Standards entwickelt, z.B. für Notfallversorgung, Frühgeborenen-Medizin, Schmerztherapie und weitere Prozeduren. Diese hausinternen Standards und die entsprechenden Fachgesellschafts- und AWMF-Leitlinien werden unserem Vorgehen an jedem einzelnen Patienten individuell angepasst.
Ambulanz (Haus A, Erdgeschoss): Ambulanz und Aufnahmestation, Sonographie, EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-RR, EEG, Spirometrie, Ergo-Spirometrie (Laufband), Biofeedback, Kryotherapie, Schweißtest, Hörtest (AABR), Kinder- und Jugend-Psychologie, Spielbereich, behindertengerechte Toilette, Stillzimmer
Station A1: 14 Patientenzimmer - davon 3 Isolationszimmer -, Elternzimmer, Spielbereich, Aufenthaltsraum / Patienten-Küche, 2 Behandlungszimmer, behindertengerechtes Bad, Sonographie, Eingriffsraum, Prick-Test, Blutungszeit-Bestimmung, Schmerzmonitoring, Physiotherapie, Ergotherapie
Station A3: Intensivstation, Neugeborenen- und Frühgeborenen-Versorgung, Intermediate Care / Monitoring, Isolierzimmer, Eingriffsraum, Mütterzimmer, Beatmung (invasiv: konventionell und hochfrequent; nicht-invasiv: mit CPAP und high-flow-nasal-canuIa), Intensivmonitoring inklusive arterielle Blutdruck- und ZVD-Messung, Sonographie, Röntgen, Transportinkubator, Inkubatoren, Wärmebetten, Spezial-Pflegebett
In Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen des Caritas-Krankenhauses: Endoskopie, Bodyplethysmographie, interdisziplinäre Betreuung mit den Kollegen der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Orthopädie / Unfallchirurgie, Urologie und Gynäkologie, Neurophysiologie, CT, MRT, Belegbetten HNO-Arzt
Das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim ist Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg. Die fachliche und räumliche Nähe ermöglicht die gute Zusammenarbeit und teils persönliche Bekanntschaften. Die niedergelassenen Kollegen im Umkreis sind bekannt, eine enge Verbundenheit ist gewünscht. Ein Neugeborenen-Abholdienst für das Klinikum Buchen und bei Bedarf das Klinikum Rothenburg besteht.
Weitere Informationen finden Sie hier.