Sie sind schwanger? Herzlichen Glückwunsch! Zehn aufregende Monate liegen vor Ihnen:
Circa 1.200 Kinder erblicken jährlich in unseren modernen Kreißsälen das Licht der Welt.
Sie sind sich unsicher und erreichen Ihren Arzt oder Ihre Hebamme nicht? - Das geburtshilfliche Team des Caritas-Krankenhauses ist für Sie da! Sie können sich bei Fragen oder Unklarheiten jederzeit telefonisch oder per E-Mail (frauenklinik@ckbm.de) beraten lassen.
Und wenn es losgeht!? Bitte rufen Sie uns an, bevor Sie sich zu uns auf den Weg machen, dann sind wir optimal auf Sie vorbereitet. Ihr "heißer Draht" zum Kreißsaal: 07931 58-2510
Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten Informationen und Kontakte in einem Faltblatt zu Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach mit Bezug zu unserem Caritas-Krankenhaus zusammengestellt.
Schon vor der Geburt können Sie wichtige Wünsche und notwendige Daten festhalten. Dann brauchen wir weniger Zeit für die bürokratische Aufnahme, wenn Sie zu uns kommen. Bitte verwenden Sie dafür den Anamnesebogen für werdende Mütter
Unser Online-Infoabend für werdende Eltern soll helfen, Fragen zu beantworten und Unsicherheiten abzubauen, die sich rund um das Thema Geburt ergeben. ACHTUNG: Eine Anmeldung ist nur bis Montag, 12 Uhr, vor dem gewünschten Info-Abend möglich. Vielen Dank!
Die Corona-Pandemie beschäftigt werdende Eltern ganz besonders. Aufgrund wachsender Unsicherheiten und zahlreichen Fragen rund um das Thema Geburt können Abläufe beeinflusst werden. Aus diesem Grund liegt es uns sehr am Herzen, Sie in dieser Zeit, wenn auch nur per Videokonferenz, zu unterstützen. Diese Veranstaltung kann das persönliche Gespräch nicht ersetzen, es kann jedoch helfen, Unsicherheiten abzubauen, Fragen zu beantworten und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.
Unsere Online-Infoabende finden an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr statt.
Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie zu, dass wir Ihnen im Anschluss Informationsmaterial per E-Mail zusenden dürfen.
Liebe werdende Eltern,
liebe Angehörige,
die Corona-Pandemie beschäftigt werdende Eltern ganz besonders. Die Unsicherheit ist groß und es ergeben sich zahlreiche Fragen rund um das Thema Geburt. Gewohnte Abläufe werden beeinflusst und verändern sich. Auf diese neue Situation müssen sich das Krankenhauspersonal und werdende Eltern einstellen. Es liegt uns sehr am Herzen, Sie in dieser Zeit so gut wie möglich zu unterstützen, um Ängste abzubauen, Fragen zu beantworten und zuversichtlich in die Zukunft zu blicken.
Wir versprechen Ihnen, dass wir auch in dieser besonderen Zeit für Sie da sind. Denn unsere fachkundigen Hebammen, Ärzte und Pflegekräfte sind rund um die Uhr im Einsatz, um Ihnen bei der Geburt beizustehen.
Dennoch sind einige Maßnahmen zu Ihrem und zu unserem Schutz nötig. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien, um eine weitere Verschärfung der Regelungen zu vermeiden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Bleiben Sie gesund.
Finden Geburten weiterhin wie
geplant statt?
Ja, alle Geburten finden wie geplant statt. Wir
konzentrieren uns auch weiterhin ganz auf die Geburtshilfe. Ihre Geburt wird
auch während dieser besonderen Zeit ein unvergessliches Ereignis bleiben.
Wie kann man sich vorab über die Klinik und die
Entbindung informieren?
Da derzeit leider alle Kurse der Elternschule nicht stattfinden können, bitten
wir Sie, sich auf unserer Homepage zu informieren. Unser „Infoabend für werdende
Eltern“ findet seit November online statt, und zwar wie gewohnt an
jedem ersten und dritten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr. Während der Videokonferenz
besteht die Möglichkeit, Fragen an unsere Hebamme und die/den geburtshilfliche/n
Ärztin/Arzt zu stellen.
Über unsere Homepage haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Blick in unsere Kreißsäle zu werfen. Des Weiteren steht Ihnen auch weiterhin unsere Hotline für Fragen rund um die Geburt zur Verfügung.
Findet die geburtshilfliche Sprechstunde nach wie vor
statt?
Alle Schwangerern können sich in unserer geburtshilflichen Sprechstunde vorstellen und gemeinsam mit dem Arzt oder der Ärztin ausführlich die anstehende Geburt und die Wünsche der Schwangeren besprechen. Oberste Priorität hat dabei für uns die Sicherheit von Mutter und Kind. Bei einer normalen Schwangerschaft ohne Auffälligkeiten kann dieser Termin ab der 34. SSW vereinbart werden. Bei
besonderen Schwangerschaften (z. B. Zwillinge) oder Erkrankungen in der Schwangerschaft
(z. B. Schwangerschaftsdiabetes) bitte entsprechend früher. Corona-bedingt darf die Schwangere
derzeit nur alleine kommen, Ausnahmeregelungen aufgrund von Sprachbarrieren
oder nach Rücksprache mit dem zuständigen Oberarzt sind möglich.
Ist der Papa/die Begleitperson bei der Entbindung zugelassen?
Uns ist bewusst, dass die Geburt eines Kindes ein außerordentliches Ereignis ist. Deshalb darf der Papa/die Begleitperson bei der Entbindung dabei sein und das neugeborene Kind bzw. die Kinder willkommen heißen. Der Papa/die Begleitperson darf bei jeder Art von Entbindung dabei sein - auch bei einem geplanten oder ungeplanten Kaiserschnitt. Voraussetzung: es liegen keine Erkältungssymptome oder Kontakt zu SARS-CoV-2 positiven Personen vor.
Außerdem werden die Schwangere und ihr Partner im Kreissaal mit einem Schnelltest auf eine mögliche Corona-Infektion getestet. Wird die Begleitperson positiv getestet, muss sie das Krankenhaus verlassen. Auch bei einem negativen Test muss die Begleitperson während der gesamten Zeit im Krankenhaus eine FFP2-Maske tragen. Nach der Geburt darf der Partner so lange im Kreißsaal bleiben, bis die Mutter auf die geburtshilfliche Station verlegt wird. So hat der Vater die Möglichkeit, die ersten wichtigen Stunden gemeinsam mit Mutter und Kind zu erleben und kann auch beim Bonding ersten Kontakt zum Neugeborenen aufnehmen.
Was muss ich tun, wenn
ich während der Schwangerschaft positiv auf das Corona-Virus getestet wurde oder
der Verdacht besteht, infiziert zu sein?
Für den Fall, dass Sie positiv
auf das Corona-Virus SARS-CoV-2 getestet wurden oder Kontakt zu einem COVID-19-Patienten hatten
oder Erkältungssymptome zeigen, nehmen Sie bitte unbedingt vor der Entbindung
Kontakt zum Kreißsaal auf. Dies ermöglicht unserem Pflegepersonal sich
vorzubereiten und entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen. Damit können
Infektionen vermieden werden. Wir stellen erkrankten Patientinnen oder
Verdachtspatientinnen eine spezielle Schutzausrüstung zur Verfügung.
Sollten Sie sich während der Schwangerschaft mit dem Virus infiziert haben, besteht grundsätzlich kein Grund zur Sorge. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es international keinen Hinweis, dass Schwangere durch das neuartige Corona-Virus (SARS-CoV-2) gefährdeter sind als vergleichbare Bevölkerungsgruppen mit ähnlichem Gesundheitszustand. Derzeit ist bekannt, dass eine Übertragung durch die positiv getestete Schwangere auf das ungeborene Baby eventuell möglich jedoch sehr unwahrscheinlich ist. Sollten Sie zu einer generellen Risikogruppe gehören, bestehen jedoch Hinweise auf schwerere Verläufe.
Sind Besucher auf der
Wochenbettstation zugelassen?
Etwa zwei Stunden nach der Entbindung werden die
Mamas und das Neugeborene auf die Station B2 verlegt, dann muss der Papa/die Begleitperson
leider gehen. Aufgrund der verschärften Regelung der neuen Corona-Verordnung sind zurzeit leider keine Besuche auf der geburtshilfslichen Station möglich. Damit wollen die Patienten und Mitarbeitenden im Haus möglichst vor einer Infektion mit dem Corona-Virus schützen. Die Sorge um
die Gesundheit der anderen Mütter und Babys steht hier bei uns an erster Stelle,
auch wenn es für die jungen Eltern schwer ist - Sicherheit
geht vor.
Was ist beim Stillen zu
beachten?
Eine Übertragung von SARS-CoV-2
durch das Stillen gilt bisher als unwahrscheinlich. Für den Fall, dass Sie
positiv getestet wurden oder dass Sie den Verdacht haben, infiziert zu sein,
raten wir beim Kontakt mit dem Baby zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie
zu einer ausführlichen Händehygiene.
Kontaktieren
Sie dazu auch gerne unsere Still- und Laktationsberaterinnen unter:
Tel.: 07931 58-2370
Besteht Maskenpflicht
für Schwangere während der Geburt im Kreißsaal?
Bitte tragen Sie bei Ihrer
Ankunft, Anmeldung, Aufnahme und wenn Sie sich im Krankenhaus bewegen eine
FFP2-Maske. Sie dürfen Ihre Maske absetzen, sobald Sie Wehen haben und während Ihrer
Entbindung.
Die Begleitperson
muss während des gesamten Aufenthalts, auch während der Geburt, eine FFP2-Maske tragen. Falls Sie keine FFP2-Maske dabei haben, können Sie diese am Eingang für 4.- € pro Stück kaufen.
Nachdem Sie während der Schwangerschaft durch eine Hebamme und einen Arzt Ihres Vertrauens betreut werden, stehen Sie irgendwann vor der Entscheidung, wo und wie Ihr Kind zur Welt kommen soll.
Sie wünschen sich eine natürliche, familienorientierte Entbindung, die
sanft und sicher in einer freundlichen Atmosphäre durch kompetente
Hebammen, Schwestern und Ärzte begleitet wird? Unser geburtshilfliches
Team hat dafür alle Voraussetzungen geschaffen. Wir bieten Ihnen darüber
hinaus auch bei unvorhersehbaren Abweichungen während der Geburt
gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Anästhesiologie und den anderen
Kliniken die Sicherheit einer Klinik mit perinatalem Schwerpunkt. Rund um die Uhr sind Hebammen und Ärzte der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kreißsaal verfügbar.
Auf
unserer Kinderintensivstation kümmern sich speziell ausgebildete Ärzte
und Kinderkrankenpflegerinnen im Notfall um Ihr Neugeborenes. Das für
eventuell erforderlich werdende operative Eingriffe benötigte Narkoseteam
hält sich im Haus ständig für Sie bereit.
Gesunde Schwangere ohne Risikoanamnese können sich gerne zur "Anmeldung der Geburt" mit Anlage der
Geburtsunterlagen im Kreißsaal vorstellen.
Eine Terminvereinbarung ist zwingend
notwendig, eine Überweisung vom Facharzt nicht. Melden Sie sich bitte im Sekretariat bei Fr. Pianka, Tel.
07931/58-2501, an.
Sprechzeiten: montags, sowie Dienstag bis Donnerstag nachmittags.
Im Haus findet eine geburtshilfliche Sprechstunde für Schwangere mit erhöhtem geburtshilflichen Risiko statt. Diese können sich mit Überweisung vom Facharzt vorstellen. Die Vorstellung sollte in der Regel ab der 34. SSW erfolgen, ggf. früher. Die Unterlagen für die Geburt werden hierbei ebenfalls von uns mitangelegt.
Die Schwangerenbetreuung umfasst:
Sprechzeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag
Terminvereinbarung über die gynäkologische Ambulanz bei Fr. Walter, Tel. 07931 58-2505.
Wir betreuen Mehrlingsschwangerschaften. Bitte stellen Sie sich In unserer geburtshilflichen Sprechstunde vor. Dafür vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 07931 58-2558.
Schwangere, die bei ihrer niedergelassenen
Hebamme einen Geburtsvorbereitungskurs belegen, können als Gruppe
gemeinsam mit der betreuenden Hebamme an einer Führung durch unseren
modernen Kreißsaal teilnehmen.
Wir bieten außerdem einen Geburtsvorbereitungskurs am Caritas-Krankenhaus an. Mehr Infos finden Sie bei unseren Kursangeboten der Elternschule!
Im Mitmachkurs "Säuglingspflege für werdende Eltern" zeigen Ihnen unsere erfahrenen Kinderkrankenschwestern, wie Sie Sicherheit in der Pflege und beim Umgang mit Ihrem Baby erlangen.
Eine Anmeldung zu den Kursen ist immer erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Auch für die Zeit nach der Geburt bieten wir spannende Angebote wie "Plötzlich Papa", "Babymassage" oder den "Rückbildungskurs" an.
Die Kurstermine sowie das jeweilige Anmeldeformular finden Sie mit Klick auf "Elternschule" oder direkt auf den von Ihnen gewünschten Kurs.
Jede schwangere Frau erhält zu Beginn ihrer Schwangerschaft einen Mutterpass, der von der betreuenden Frauenärztin / dem betreuenden Frauenarzt oder der Hebamme ausgestellt wird.
Dieses Dokument begleitet die werdende Mutter bis zur Geburt. Von den Laboruntersuchungen über die Krankenvorgeschichte bis hin zur Dokumentation von Vorsorgeuntersuchungen: alle medizinischen Informationen rund um die Mutter und das Kind werden in diesem Pass dokumentiert.
Die Wehen setzten ein! Sie wünschen sich eine natürliche, familienorientierte Entbindung, die
sanft und sicher in einer freundlichen Atmosphäre durch kompetente
Hebammen, Schwestern und Ärzte begleitet wird? Unser geburtshilfliches
Team hat dafür alle Voraussetzungen geschaffen.
Wir bieten Ihnen darüber
hinaus auch bei unvorhersehbaren Abweichungen während der Geburt
gemeinsam mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, der Anästhesiologie und den anderen
Kliniken die Sicherheit einer Klinik mit perinatalem Schwerpunkt und betreuen auch vaginale Beckenendlagengeburten. Rund um die Uhr sind Hebammen und Ärzte der
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe und der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in unserem modernen Kreißsaal verfügbar. Das für
eventuell erforderlich werdende operative Eingriffe benötigte
Narkoseteam
hält sich im Haus ständig für Sie bereit. Bei jeder
operativen Entbindung bzw. Risikogeburt ist ein Arzt der Klinik für
Kinder- und Jugendmedizin anwesend.
Möglichkeiten der geburtshilflichen
Schmerzlinderung gibt es bei uns in Form von
Akupunktur, Lokalanästhesie oder Leitungsanästhesie durch einen
Anästhesisten.
Die Wahl der Gebärposition steht Ihnen völlig frei und
auch Wassergeburten sind möglich. Die Anwesenheit Ihres Partners ist
jederzeit möglich - auch bei einer Entbindung durch Kaiserschnitt. Auf
unserer Kinderintensivstation kümmern sich speziell ausgebildete Ärzte und Kinderkrankenpflegerinnen im Notfall um Ihr Neugeborenes.
Sie finden uns im 2. Stock des Mutter-Kind-Zentrums im Haus A. Werdende Mütter und ihre Begleitperson dürfen zum "Einchecken" die Storchen-Parkplätze direkt vor dem Krankenhaus-Eingang nutzen.
Mit der neonatologischen Intensivstation der
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin besteht
eine enge Zusammenarbeit und wir betreuen auch Frühgeburten. Die Versorgung von Frühgeborenen erfolgt seit 2006 nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) anhand einer Risikoabschätzung, die das Reifealter des Kindes und das zu erwartende Geburtsgewicht berücksichtigt. Unsere Klinik erfüllt Voraussetzungen einer Klinik mit perinatalem Schwerpunkt. Das heißt unter anderem, dass wir über eine Kinderintensivstation in unmittelbarer Nähe zur Geburtshilfe verfügen. Dazu gehört selbstverständlich seit vielen Jahren die Teilnahme an der externen neonatologischen Qualitätssicherung.
Bitte sprechen Sie uns bei Fragen oder weitergehendem Informationsbedarf direkt an.
Kontakt über unsere Ambulanz unter Tel. 07931 58-2301
oder unsere neonatologische Intensivstation ("Frühchenstation") unter Tel. 07931 58-2370.
Mehr Informationen zum Thema Frühgeburt.
Die Anzeige der Geburt Ihres Kindes erfolgt durch uns schriftlich beim Standesamt in Bad Mergentheim.
Dazu benötigen wir von Ihnen das Formular "Erklärung über die Beilegung von Vornamen" und die "Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der Geburt".
Diese Formulare müssen vollständig ausgefüllt und von beiden Elternteilen persönlich unterschrieben werden. Die eingetragen Daten gelten verbindlich!
Die benötigten Formular können Sie bereits vorab ausdrucken und ausgefüllt mitbringen:
Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten Informationen rund um die Geburtsmeldung in einem Faltblatt zusammengestellt:Flyer mit Informationen zur Geburtsmeldung
Nach der Geburt erwartet Sie auf der Wochenstation mit komfortablen Ein- und Zweibettzimmern - je mit Bad und Wickeleinheit - sowie ein kompetentes
Pflegeteam aus Kinderkrankenschwestern und Krankenschwestern, das auf
die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Mütter eingeht.
Das
Pflegekonzept "integrative Wochenpflege" ist bei uns Standard und
definiert sich durch die gemeinsame Betreuung von Mutter und Kind im
Rahmen der Bereichspflege. Mütter und Väter erhalten durch die
zuständige Pflegeperson bzw. durch den zuständigen Frauen- und
Kinderarzt Antwort auf alle speziellen Fragen und werden in
einem Beratungsgespräch auf die neue Lebenssituation vorbereitet. Die
Anleitung der Eltern in der Pflege des Neugeborenen und der praktische
Umgang mit dem Kind wird gezielt mit der Mutter geplant und auf Wunsch
mit den Eltern durchgeführt. Über die Ernährung des Kindes besonders
auch im Hinblick auf das Stillen erfährt die Mutter kompetente Beratung,
Unterstützung und Begleitung durch die zuständige
(Kinder-) Krankenschwester.
Der Tagesablauf richtet
sich grundsätzlich nach den Bedürfnissen der Mutter und des Neugeborenen
im Sinne des ganzheitlichen Konzeptes.
Im Rückbildungskurs lernen Sie Ihre Beckenboden- und Bauchmuskulaturwahrzunehmen und nach der Schwangerschaft wieder zu kräftigen, um späteren Senkungs- und Inkontinenzproblemen vorzubeugen. Ziel ist es, die Übungen so in den Alltag zu integrieren, dass Sie sie fast automatisch mit einbeziehen - sei es beim Treppen steigen, Spazieren gehen, Warten an der Kasse oder beim Wickeln.
Auch für die Zeit nach der Geburt bieten wir spannende Angebote wie "Plötzlich Papa", "Babymassage" oder den "BabyFit" an.
Die Kurstermine sowie das jeweilige Anmeldeformular finden Sie mit Klick auf "Elternschule" oder direkt auf den von Ihnen gewünschten Kurs.
Stillen ist uns wichtig! Bei allen Fragen und
Problemen rund ums Stillen stehen unseren Müttern die ausgebildeten
Stillberaterin Anita Tiefenbach und Lisa Brauch als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Unser Still-Café findet an jedem 2. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr statt. Das Still-Café ist für Mütter als Anlaufstelle gedacht, um in einer
angenehmen, entspannten Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir wollen Sie in Ihrem Stillwunsch bestärken, Ihnen Mut machen und zu
einer glücklichen Stillzeit mit Ihrem Baby beitragen. Aber nicht nur stillende Mamas, sondern alle Mamas mit
Babys sind uns willkommen, um sich gemeinsam über Ernährung, Stillen,
Schlafen etc. auszutauschen und zu unterstützen. Wir geben Ihnen Tipps
für die Einführung der Beikost und bieten Raum für Ihre Fragen rund um
das Leben mit einem Baby. Außerdem haben Sie die Möglichkeit neue
Kontakte zu knüpfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir treffen uns im Haus A/B, 2. Stock, im Terrassencafé.
Die wichtigsten Infos zum Still-Café haben wir in einem Faltblatt zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch mit Baby. Selbstverständlich sind auch Geschwisterkinder willkommen.
Jedes Jahr kommen im Caritas-Krankenhaus mehr als 1200 Babys
zur Welt. All diesen Neugeborenen und deren Familien steht die Babylotsin
Daniela Ziegler, eine erfahrene Diplom-Sozialpädagogin, gelernte
Kinderkrankenschwester und selbst Mutter von drei Kindern, beratend und
unterstützend zur Seite. Als Babylotsin in Bad Mergentheim trägt sie dazu bei,
dass Familien gut informiert und vorbereitet in den neuen Alltag starten
können. Sie beantwortet Fragen zu Anträgen oder hilft beim Umgang mit Behörden.
Außerdem kann sie bei der Suche nach einer Hebamme für die Wochenbettbetreuung
helfen. Das Angebot ist freiwillig und kostenfrei.
Flyer: Babylotse am Caritas-Krankenhaus
Kontakt:
Daniela Ziegler
Mobil: 0176 18980933
E-Mail: ziegler@caritas-heilbronn-hohenlohe.de
Im Caritas-Krankenhaus: Haus B/C, 3. Stock, Raum C 3.36 (direkt neben den Aufzügen)
Unter dem Titel "Gesunde Familie" bieten Ärzte, Hebammen und
Krankenschwestern jungen Familien kompetente Informationen rund um die
Themen Schwangerschaft und Geburt, die Gesundheit von Neugeborenen,
Babys und
Schulkindern sowie die Prävention von Krankheiten. Ziel ist es,
Schwangere und junge Familien von Anfang durch zusätzliche
Informationen zu unterstützen und so Unsicherheiten abzubauen.
Informationen über
Schwangerschaft und Geburt sollen Ängste vor der Geburt abbauen und dazu
beitragen, dass die Frauen die Geburt positiv und bewusst erleben. So erklären zwei Kinderkrankenschwestern in
einem Kompaktkurs alles Wissenswerte zur modernen Säuglingspflege
und eine ausgebildete Stillberaterin gibt den Schwangeren bei einem
regelmäßigen Informationsnachmittag wichtige Tipps, um sie auf eine
glückliche Stillzeit vorzubereiten.
In Vorträgen informieren erfahrene Kinderärzte unter anderem über Themen wie gesunde Ernährung für Kleinkinder und Schulkinder, Homöopathie als ergänzendes Therapieangebot oder beantworten Fragen rund um das Thema "Erste Hilfe bei Kindern". In den Kursen Babymassage und -schwimmen werden eine intensive Eltern-Kind-Beziehung sowie eine positive körperliche Entwicklung der Babys gefördert. Für Kinder bis zur Einschulung gibt es einma jährlich einen kostenlosen Test zur Früherkennung von Sehstörungen, den die Frühförderstelle "Sehen" des Blindeninstituts Würzburg im Caritas-Krankenhaus durchführt.
Nachfolgend finden Sie neben einer kleinen Bildergalerie zu den Kursen weiterführende Infos zu den Kursinhalten und die zugehörigen Anmeldeformulare zum aktuellen Programm:
Service-Telefon: 07931-58-2558
Fünf Assistenzärztinnen und zwei Assistenzärzte
Sie erreichen uns unter:
Termine Gynäkologie:
Edith Pianka 07931 58-2501
Schwangerensprechstunde:
07931 58-2505
Um die leitende Hebamme Peggy Bürkle betreut Sie ein Team von insgesamt 14 Hebammen sowie drei Beleghebammen.
Als Breast Care Nurse ist Regina Almandinger spezialisierte Krankenschwester und Pflegeexpertin für Frauen mit Brusterkrankungen.
Sprechstunde | Tag | Uhrzeit | Anmeldung unter Telefon |
---|---|---|---|
Schwangerenbetreuung | Dienstag bis Freitag | 9 bis 11 Uhr | 07931 58-2520 |