Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Herzlich willkommen
Als Patient in der Notaufnahme
Wann in die Notaufnahme?
Team & Kontakt
Herzlich willkommen

Zentrum für Interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin (ZIAN)

Zentrum für Notaufnahme

In lebensbedrohlichen Notfällen: Notrufnummer Telefon 112

In nicht dringlichen Notfällen: Notdienstnummer Telefon 116 117

Kinderärztliche nicht dringliche Notfälle: Telefon 116 117

Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige,

herzlich willkommen im Zentrum für Interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin.

Unser hochqualifiziertes und interdisziplinäres Team steht Ihnen rund um die Uhr zur Behandlung von akuten Notfällen zur Verfügung. Die enge Verzahnung aller im Krankenhaus verfügbaren Fachabteilungen sowie die stetige Weiterentwicklung der Abteilung, die Umsetzung moderner Verfahren und gültiger Leitlinien bedingen einen hohen Behandlungsstandard und einen auf Ihre Beschwerden abgestimmten Behandlungsplan. So kann eine optimale Versorgung gewährleistet werden, egal ob Sie ambulant verbleiben oder eine stationäre Aufnahme nötig ist. Unterstützt wird das Team durch eine hochmoderne Ausstattung, so dass alle Möglichkeiten einer schnellen Diagnostik und Therapie uneingeschränkt möglich sind. Derzeit werden im ZIAN zwei Schockräume und 8 Behandlungsräume vorgehalten.

Auch wenn es in einer Notaufnahme oft hektisch zugeht und die Anzahl der zu versorgenden Patientinnen und Patienten stetig steigt (derzeit ca. 30.000/Jahr), können Sie sicher sein, dass wir uns um Sie kümmern. Wir nehmen Ihre Beschwerden ernst und geben unser Bestes, Sie bedarfsgerecht zu versorgen.

Haben Sie aber bitte Verständnis, dass die Behandlung der Patientinnen und Patienten nach der medizinischen Dringlichkeit vorgenommen wird. So kann es für Patienten und Patientinnen mit weniger schweren Erkrankungen zu verlängerten Wartezeiten kommen. Die Ersteinschätzung erfolgt nach dem international anerkannten Manchester Triage System (MTS). Möglicherweise leiten wir Sie auch an unser MVZ Allgemeinmedizin, an die Bereitschaftspraxis der KVBW, an Ihren Hausarzt oder an andere Fachzentren weiter, wenn keine Behandlungsnotwendigkeit oder -möglichkeit in unserer Notaufnahme besteht.

Für schwer erkrankte Kinder steht Ihnen die Notaufnahme der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ebenfalls rund um die Uhr zur Verfügung. Für psychiatrische Erkrankungen und psychische Krisen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am KrankenhausTauberbischofsheim auf.

Bei lebensbedrohlichen Notfällen suchen Sie bitte nicht selbst die Notaufnahme auf, sondern rufen den Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112.

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten des Zentrums für Interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin.

Ihr Dr. Christian Sommer, Chefarzt ZIAN

Als Patient in der Notaufnahme

Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über den Ablauf von der Aufnahme bis zur weiteren medizinischen Versorgung im Zentrum für Interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin.

Wann in die Notaufnahme?

Ein wesentlicher Grund für lange Wartezeiten sind überfüllte Notaufnahmen, was bei steigenden Patientenzahlen und Veränderungen der regionalen Krankenhauslandschaft immer problematischer wird.
Daher appellieren wir an Sie, sich wirklich nur bei akuten Notfällen in der Notaufnahme vorzustellen

Die Notaufnahme stellt grundsätzlich keine Rezepte oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus und bietet auch keine Facharztsprechstunde an.

Alternativen stehen zur Verfügung:

Bei lebensbedrohlichen Notfällen suchen Sie bitte nicht selbst die Notaufnahme auf, sondern rufen Sie bitte den Rettungsdienst/Notarzt unter der Notrufnummer 112 v.a. bei folgenden Beschwerden:
- Bewusstseinsstörungen
- Plötzlich eintretende Lähmungen, Sprech- und Sprachstörungen, Schwäche
- Brustschmerzen
- Akute Kreislaufstörungen
- Akute Atemstörungen, Atemnot
- Starke Blutungen
- Ausgeprägte allergische Reaktion
- Schwere Verletzungen

Für alle nicht-dringlichen, nicht-lebensbedrohliche Notfälle oder Erkrankungen, die nicht sofort medizinische Hilfe benötigen, suchen Sie während der Praxisöffnungszeiten bitte Ihren Hausarzt oder Vertretungsarzt auf. Außerhalb der Praxiszeiten muss primär der kassenärztliche Notdienst in Anspruch genommen werden. Dieser ist unter der Telefonnummer 116 117 bundesweit zu erreichen.
Die KV-Notfallpraxis für Erwachsene ist alternativ samstags, sonntags und an Feiertagen von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Sie da. Der Eingang befindet sich neben der Notaufnahme. 

Die Kinder-Notfallpraxis ist ebenfalls samstags, sonntags, an Feiertagen einschließlich Heiligabend und Silvester von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet (Tel. 116 117). 

Nutzen Sie Apotheken und deren Beratung bei grippalen Infekten, Zahnschmerzen, Migräne oder ähnlichen Beschwerden. Oft sind nicht-verschreibungspflichtige Medikamente zur Linderung der Symptome ausreichend.

Team & Kontakt

Wir sind für Sie da

Für alle nicht dringlichen Notfälle muss primär der Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte in Anspruch genommen werden. Außerhalb der Praxiszeiten erreichen Sie den Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte unter Telefon 116117.

Krankenwagen
Deutsches Rotes Kreuz: Telefon 112

Zentrum für Interdisziplinäre Akut- und Notfallmedizin (ZIAN)
Uhlandstraße 7
97980 Bad Mergentheim
Telefon: 07931 58-0 (Vermittlung)
Fax: 07931 58-2490
E-Mail: zna.caritas@bbtgruppe.de

Dr. Christian Sommer, MHBA
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Notfallmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement
Zertifizierter Klinischer Risikomanager, Instruktor für alle AHA-Formate und ANNA (DIVI), PHTLS, ATLS-Provider
Lukas Balzer
Leitender Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin
ACLS-Provider
Maria Schuster
Oberärztin
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie, Notfallmedizin, Manuelle Medizin/Chirotherapie
A-Diplom Akupunktur, Röntgendiagnostik gebietsbezogen Skelett, Psychosomatische Grundversorgung, ITLS-, PHTLS-, TDSC-, ETC-, ACLS-, PALS-Provider
Stefan Wörrlein
Pflegerische Gesamtleitung Notfallversorgung Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim und Krankenhaus Tauberbischofsheim
Pflegemanagement B.A.
Fachkrankenpfleger für Notfallpflege
Frank Ehrmann
Stellv. Pflegerische Leitung ZIAN
Fachkrankenpfleger für Notfallpflege
ACLS-Provider

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA)
  • Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)
  • Bund Deutscher Anästhesisten (BDA)
  • German Resuscitation Council (GRC)
  • American Heart Association (AHA)
  • Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte e.V. (agbn)
  • Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
  • Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.v. (DÄGfA)
  • Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (MWE)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.