1450 Mitarbeitende, 12 Fachabteilungen, zehn zertifizierte Zentren, ein Ziel: Ihre Gesundheit. Hier finden Sie Infos zu unserem medizinischen Angebot.
> Mehr erfahren
Was muss ich beachten, wenn ich stationär behandelt werde? Was muss ich in die Ambulanz mitbringen?
Diese und weitere Fragen rund um Ihren Aufenthalt im Caritas finden Sie hier.
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten auf einen Blick.
> Mehr erfahren
Ein klares Ja zur Impfung gegen COVID-19 kommt von Dr. Jochen Selbach, Chefarzt Medizinische Klinik 3. Im Interview erklärt er, wie der Impfstoff wirkt und beantwortet Fragen zur Sicherheit und möglichen Nebenwirkungen.
Alle wichtigen Informationen zum Corona-Virus finden Sie hier.
Aufgrund der verschärften Vorgaben durch die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bleibt das Besuchsverbot im Caritas-Krankenhaus weiter bestehen. Ausnahmen sind nur in Einzelfällen möglich.
> Mehr erfahren
> Hier geht's zur Stellenbörse
Hier finden Sie Infos rund um Schwangerschaft und Geburt. Begrüßen Sie die Neugeborenen in unserer Babygalerie.
Unsere Online-Infoabende finden an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich spätestens bis jeweils Montag, 12 Uhr, vor der Veranstaltung an. Die Zugangsdaten erhalten Sie am Nachmittag des Montags vor der Veranstaltung. Falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten haben, prüfen Sie bitte den Inhalt Ihres Spam-Ordners. Vielen Dank!
Mehr als 1450 Menschen in rund 40 Berufsgruppen arbeiten im Caritas-Krankenhaus. Möchten Sie dazu gehören? Wir freuen uns auf ihre Bewerbung. Die aktuellen Stellenangebote finden Sie hier.
Arbeiten mit Menschen, im Team mit anderen und mit hoher fachlicher Kompetenz: dafür bilden wir in elf verschiedenen Berufszweigen aus. Größte Gruppe ist die Pflege: Das Caritas-Bildungszentrum bietet 175 Ausbildungsplätze für die Ausbildung in der Pflege an. Im Jahr 2020 startet die neue Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau. Dazu kommen Ausbildungen zur Hebamme, zur MTRA, Operationtechnische Assistenten OTA oder in der Physiotherapie, Hauswirtschaft, IT und vieles mehr.
>Hier erfahrt Ihr mehr
Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind ein zentraler Erfolgsfaktor. Deshalb setzen wir auf eine moderne Personalentwicklung orientiert am Lebensarbeitszyklus. Das bieten wir unseren Mitarbeitern.
Unser Anspruch ist eine zeitgemäße, an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierte Versorgung unserer Patienten. Daher bieten wir kontinuierlich gezielte Fort- und Weiterbildungen sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Mitarbeiter an.
Einen Überblick über die aktuellen Fortbildungsangebote finden Sie hier.
Du willst neue Erfahrungen sammeln, die Arbeit im Krankenhaus kennenlernen oder die Zeit zwischen Schule und Ausbildung / Studium sinnvoll nutzen? Dann ist ein FSJ genau das Richtige für Dich.
Ruf uns an: 07931 58-2071
Wir gratulieren allen Eltern zur Geburt Ihres Kindes!
> Zur Babygalerie
Bitte rufen Sie uns im Kreißsaal an, bevor Sie sich für die Entbindung auf den Weg machen! Wir sind dann optimal auf Sie vorbereitet.
Tel. 07931 58-2510
In der "Bad Mergentheimer Erklärung zur Geburtshilfe" haben Ärzte, Hebammen und Krankenschwester ihre Grundsätze bei der Begleitung von Schwangerern während der Geburt festgelegt.
Dem Wunder Leben den Weg bereiten - Hebamme sein ist für Peggy Bürkle viel mehr als nur ein Beruf, es ist eine Lebensaufgabe. Die ZDF-Reportage 37 Grad wirft einen kritischen Blick auf die Situation der Hebammen in Deutschland.
dieser findet an jedem ersten und dritten Dienstag im Monat um 18 Uhr statt. Dort erfahren Sie Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt und
Wochenbett. Eine Besichtigung des Kreißsaals ist virtuell möglich. Bitte melden Sie sich spätestens bis jeweils Montag, 12 Uhr, vor der Veranstaltung an. Vielen Dank!
> zur Anmeldung
Für Ihre dringenden Fragen rund um die Geburtshilfe wird weiterhin unsere Hotline immer DI, MI und DO von 13 - 14.30 Uhr geschaltet.
Tel. 07931 58-2549
Wichtige Informationen zur Entbindung im pdf-Format gibt es mit Klick aufs Bild :)
Die drei Hebammen Elena Tordella, Erika Gazzera und Vanja Cvijanovic sind für ihren Traumberuf von Italien nach Deutschland gekommen und fühlen sich hier wohl. Erika Gazzera berichtet von ihrer Arbeit im Caritas-Krankenhaus: "Der schönste Moment ist, wenn das Baby da ist."
> Mehr erfahren
Hier finden Sie alle Artikel zur Corona-Pandemie.
> zur Artikelübersicht
Tragen Sie sich hier in den Verteiler der BBT-Gruppe für unser Corona-Mailing ein.
> zur Anmeldung
Was es mit den Mutationen des Coronavirus auf sich hat, wie es dazu kommt und was die Mutationen für uns ganz konkret bedeuten, erklärt Professor Dr. Dieter Schilling, Ärztlicher Direktor im Theresienkrankenhaus Mannheim und Diako Mannheim, der für das Labor im Diako verantwortlich ist.
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind zum Jahreswechsel in Deutschland angelaufen. Auch in den Einrichtungen der BBT-Gruppe wurden die ersten Bewohner und Mitarbeitenden geimpft. Professor Dr. Winfried A. Willinek, Ärztlicher Direktor des Brüderkrankenhauses Trier und Sprecher der Ärztlichen Direktoren in der BBT-Gruppe, spricht über den Lockdown, die Verträglichkeit des Impfstoffes, Impf-Skeptiker und wann mit ersten Effekten zu rechnen ist.
Der Lockdown schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Die grau-tristen Tage machen die Lage nicht besser. Wie wir körperlich und seelisch doch gut durch die Pandemie kommen können, erklärt Diplom-Psychologe Mathias Becker, Therapeutischer Leiter des MVZ Psychotherapie am Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur. Außerdem nennt er einige Tipps fürs Arbeiten im Homeoffice.
Die Mitarbeitenden in den Einrichtungen der BBT-Gruppe erleben die Corona-Pandemie aus nächster Nähe und sind mittendrin im Geschehen. Hier erzählen sie, wie sie diese außergewöhnliche Zeit erleben und wie sich ihr Alltag verändert hat.
Seit wenigen Wochen wird in Deutschland mit dem Impfstoff von Pfizer und Biontech geimpft. Der zweite Impfstoff der Firma Moderna wurde jetzt ebenfalls in Europa zugelassen. Dr. Jochen Selbach, Chefarzt Medizinische Klinik 3 des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim, beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um die Impfstoffe.
Auch im Herbst und Winter gilt weiterhin die AHA-Regel: Abstand, Hygiene und Alltagsmaske. Ergänzt wird diese nun durch L für lüften. Denn je mehr wir uns in Räumen aufhalten, umso wichtiger wird es, diese regelmäßig zu lüften.
Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus:
Leben! Das Magazin der BBT-Gruppe für Gesundheit und Soziales richtet sich an alle, denen ihre Gesundheit am Herzen liegt, die sich für neue Entwicklungen in der Medizin genauso interessieren wie für Geschichten, die das Leben schreibt. Leben! erscheint vierteljährlich. Sie können es kostenfrei abonnieren. Außerdem liegt das Magazin in den BBT-Einrichtungen sowie in Arztpraxen und Apotheken zum Mitnehmen aus.
Hier geht's zum Abo des Magazins der BBT-Gruppe.
Zu Frank Breuer, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Medizinischen Versorgungszentrum der Barmherzigen Brüder Trier Konstantinstraße, kommt man immer dann, wenn man Beschwerden in den Gelenken oder schmerzhafte Bewegungseinschränkungen hat, die man sich nicht erklären kann. Gäbe es gar Anzeichen für eine Entzündung, eine Schwellung, Rötung oder Fieber, dürfe keine Zeit verloren werden, betont der Mediziner.
Das Bildungsinstitut der Barmherzigen Brüder Trier bietet eine große Bandbreite an Ausbildungsgängen sowie Fort- und Weiterbildungen. Dank des praxisnahen Unterrichts und der hohen Durchlässigkeit der Angebote sowie der Kooperation mit verschiedenen Hochschulen eröffnet es Absolventen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven im Gesundheitssektor.
Bei der unheilbaren Nervenerkrankung Amyotrophe Lateralsklerose, kurz ALS, werden die Muskeln immer schwächer, Patienten wie Manfred Holthuysen sind zunehmend auf Hilfsmittel angewiesen. In der Spezialambulanz am Diako Mannheim werden sie umfassend betreut.