Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Kommunikationsseminar

Die eigene Wahrnehmung in Gesprächen schärfen und mit kommunikativen Mitteln Türen öffnen.
Der zweite Teil findet am 06.06.2016 zwischen 09:00 - 12:00 statt.

Termine
Inhalte

Die Art und Weise, wie wir im Stationsalltag Patienten, Angehörigen oder Kollegen im Gespräch begegnen bestimmt nicht nur die Versorgungsqualität der Patienten, sondern beeinflusst auch die Arbeitsatmosphäre und berufliche Zufriedenheit. Ziel der Weiterbildung ist es,  die eigene Wahrnehmung in Gesprächen zu schärfen, vorhandene Fähigkeiten und hilfreiche Haltungen bewusst zu machen, sowie einfache praxisrelevante Wege zu erkunden, wie Kommunikation Türen öffnen, Raum geben und Gesundheit fördern kann. Inhaltlich wird sich an den herausfordernden Arbeitssituationen und Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert. Der Umgang mit „schwierigen“ Patienten oder Angehörigen kann leichter und die Begleitung emotional belastender Momente sicherer werden. Methodisch wird das Erleben und Erforschen zielführender Interventionen an schwierigen Stellen im Gespräch miteinander und mit direkter Rückmeldung geübt und Perspektivenwechsel ermöglicht. Die Weiterbildung findet an 2 Terminen statt. Ein ganzer Tag dient zur Erarbeitung von Grundlagen und effektiver Kommunikationsstrategien. Ein halber Tag dient zur Auffrischung und Vertiefung spezieller kommunikativer Herausforderungen.

Art der Fortbildung
Seminar
Zielgruppe(n)
Ärzte, Assistenzärzte, Fachärzte, Pflegepersonal, Mediziner im PJ, Arzthelferinnen, Altenpflegende, Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Praxisanleiter/-innen in der Pflege, Führungskräfte in der Pflege
Referent(en)
Dr. med. Tilman Rentel
Ort
Caritas-Krankenhaus, Haus Peter Rigler, Zimmer 06
Fortbildungspunkte
RbP: 8
Ansprechpartner
Gertrud  Schimpf

Tel: 07931 58-3741
Fax: 07931 58-3790
GSchmpfbbtgrppd

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.