Der enge Austausch zwischen stationärer und ambulanter v.a. hausärztlicher aber auch fachärztlicher Versorgung von onkologischen Patienten ist zentral wichtig für den Therapieerfolg sowie die Therapiezufriedenheit. Er soll auch den organisatorischen Zeitaufwand verringern.
Wir möchten Sie möchten in der Fortbildung "Hausärztliche Weiterversorgung des onkologischen Patienten" verschiedene Aspekte der ambulanten Weiterversorgung nicht nur der Darmkrebspatienten mit Ihnen erörtern. Des weiteren wollen wir von der Thromboseprophylaxe, über Fragen der Ernährung, der Port-Versorgung bei Chemotherapie oder parenteraler Ernährung bis hin zur Wundpflege sollen die unterschiedlichen Themen von unseren daran beteiligten Fachkräften aller Berufsgruppen angesprochen werden.
Viszeral-onkologischer Abend
Hausärztliche Weiterversorgung des
onkologischen Patienten
Referenten:
19.00 - 19.25 Uhr
Begrüßung und
Einführung
Thromboseprophylaxe
Prof. Dr.
Peter Baier, Chefarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
19.25 - 19.50 Uhr
Stoma-Versorgung
Patricia
Günther, Pflegeexpertin für Stoma, Kontinenz und Wunde
19.50 - 20.15 Uhr
Wundversorgung
Ambulant - Stationär
Dr. Andreas Sauereßig,
Ltd.Oberarzt Klinik für
Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
20.15 - 20.35 Uhr
Postoperative
Ernährung und Kostaufbau
Kerstin
Siehr, Diätassistentin
20.35 - 20.55 Uhr
Portpflege
Dr. Matthias Raab,
Oberarzt Medizinische Klinik 2
20.55 - 21.15 Uhr
Diskussion moderiert von Prof. Dr. Peter Baier
ca. 21.15 Uhr
Imbiss