Der Kurs vermittelt grundlegende theoretische Konzepte der Psychosomatik, wichtige Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung mit Patienten und gibt eine Einführung in die Balintgruppenarbeit.
Diese Kompetenzen befähigen Sie, psychische, funktionelle, psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen besser zu erkennn und im Rahmen Ihres Fachgebietes durch verbale Interventionen zu behandeln bzw. wichtige Weichenstellungen zum Wohle Ihrer Patienten vorzunehmen.
Dieser 80-stündige Kurs erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (nach Ziffern 35110 des EBM), der aktuellen Weiterbildungsordnungen der Landesärtzekammer Baden-Württemberg und ist von dieser zertifiziert.
80 Stunden (5 Wochen à 16 Std.)
Termine:
20./ 21.01.2017
17./ 18.03.2017
12./ 13.05.2017
14./ 15.07.2017
15./ 16.09.2017
Themen:
Erstes Wochenende - 20./ 21.01.2017
Einführung in das psychosomatische Krankheitsverhältnis, Umgang mit dem Patienten, verschiedene Persönlichkeitsstrukturen, ärztliche Gesprächsführung incl. Übertragsungs- und Gegenübertragungsprozessen sowie Umgang mit Affekten und Emotionen, Angast- und Zwangsstörungen
Zweites Wochenende - 17./. 18.03.2017
Depression, Suizidalität, Narzissmus und Hysterie, Sucht, Persönlichkeitsstörungen, Dissoziation, PTBS, ärztliche Gesprächsführung
Drittes Wochenende - 12./ 13.05.2017
Somatoforme Störungen, chronische Erkrankungen, onkologische Erkrankungen, Transplantation, Schmerz, Alter, Trauer und Tod, ärztliche Gesprächsführung
Viertes Wochenende - 14./ 15.07.2017
Haut, Besonderheiten des Kinder- und Jugendlichenalters, Familiensystem, Essstörungen, Gynäkologische Störungen, Schwangerschaft, Sexualstörungen, ärztliche Gesprächsführung
Fünftes Wochenende - 15./ 16.09.2017
Funktionelle Störungen v. a. Herz, Lunge, Abdomen, Psychopharmaka, psychotherapeutische Methoden und Verfahren, Vernetzung und Kooperation im Gesundheitssystem, Folgerungen für die Praxisorganisation, ärztliche Gesprächsführung