Grundkenntnisse über Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation sowie wahrnehmungsfördernde, aktivierende und orientierungsgebende Angebote im Pflegealltag. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die angemessene Integration Angehöriger sind wesentliche Bestandteile der Denk- und Arbeitsweise dieses Konzepts. Dabei steht der pflegebedürftige Mensch, aller Altersklassen, mit seiner Individualität und seinen zentralen Lebenszielen im Mittelpunkt.
Hintergründe zum Konzept
Wahrnehmung- und Wahrnehmungsbereiche, Bewusstsein, Habituation
Berührung und Berührungskriterien/Initialberührung
Pflegeanamnese und Biographiearbeit
Überblick über die Stimulationsarten
Körperpflege: beruhigend, belebend, neurophysiologisch
ASE und Kontaktatmung
Immobilität/Mobilisationsvorbereitung und situationsorientierte Positionierung
Bitte mitbringen:
Isomatte + 1 Decke oder 2 Decken, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken, 2-4 Waschhandschuhe / Tennissocken, Pflegelotion