Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

Fachtagung: Sexuelle Gewalt - Unterstützung durch Beratung und Medien

Der Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt besteht seit 1992. Verschiedene Professionen treffen sich regelmäßig, um die Situation betroffener Kinder und Jugendlicher in der Region zu besprechen und zu verbessern. Vertreterinnen aus Justiz, Medizin und Sozialer Arbeit entwickeln fallbezogene und präventive Konzepte im Rahmen des Kinderschutzauftrages.
Die Fachtagung „Sexuelle Gewalt, Unterstützung durch Beratung und Medizin“ wurde vom Arbeitskreis initiiert und gemeinsam mit dem Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim und dem Jugendamt Main-Tauber-Kreis vorbereitet.

Termine
Inhalte

17:00  Uhr   Begrüßung
Klinikleitung Caritas-Krankenhaus und
Sozialdezernentin Main-Tauber-Kreis
Einführung:
Dr. Tünde Kerteß-Szlaninka
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Caritas-Krankenhaus

17:20  Uhr  Vorstellung der Broschüre
 „Beratung und Hilfen im Main-Tauber-Kreis“
 Arbeitskreis gegen sexuelle Gewalt

17:30  Uhr   Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
aus rechtsmedizinischer Sicht. Teil I

Prof. Dr. Kathrin Yen
Ärztliche Direktorin Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin
Universitätsklinikum Heidelberg

18:20  Uhr   Pause

18:45  Uhr   Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
aus rechtsmedizinischer Sicht. Teil II

Prof. Dr. Kathrin Yen
Ärztliche Direktorin Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin
Universitätsklinikum Heidelberg

19:30  Uhr   Anzeigenunabhängige Spurensicherung
im Caritas-Krankenhaus

Gynäkologie/Pädiatrie

19:40 Uhr   Diskussion, anschl. gemeinsamer Imbiss

Art der Fortbildung
Fachtagung
Zielgruppe(n)
Ärzte, Assistenzärzte, Fachärzte, Mediziner im PJ
Referent(en)
Prof. Dr. Kathrin Yen, Dr. Tünde Kerteß-Slaninka
Ort
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim
Fortbildungspunkte
3 FB sind beantragt
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.