05.06.2024
Nach der großen Resonanz in den vergangenen Jahren bietet das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim am Freitag, 5. Juli, von 15:00 bis 18:00 Uhr zum dritten Mal einen Patiententag zum Thema Parkinson an.
In
Deutschland leiden etwa 400.000 Menschen an der Parkinson-Krankheit. Die
chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems macht sich vor allem durch
typische Symptome wie Zittern, verlangsamte Bewegungen, steife Muskeln und eine
verminderte Mimik bemerkbar. Sie kann aber auch andere Körperfunktionen
beeinträchtigen.
Prof.
Dr. Mathias Buttmann, Chefarzt der Klinik für Neurologie am
Caritas-Krankenhaus, informiert in einem Vortrag über die neuesten Erkenntnisse
aus der Parkinson-Forschung und die zugrundeliegenden Ursachen dieser
neurodegenerativen Erkrankung. „Beim Parkinson-Tag im Caritas-Krankenhaus
beleuchten wir die Krankheit von den Ursachen bis hin zu den innovativsten
Behandlungsmöglichkeiten. Der Informationsbedarf der Betroffenen und ihrer
Angehörigen ist bei dieser chronischen Nervenerkrankung sehr hoch. Deshalb
werden wir neben den Fachvorträgen auch intensiv auf die Fragen der Besucher
eingehen", erklärt Prof. Dr. Buttmann.
Barbara
Schweigert, Oberärztin der Neurologie am Caritas-Krankenhaus, stellt in ihrem
Vortrag die verschiedenen Pumpentherapien vor, die bei der Behandlung von
Parkinson zum Einsatz kommen. Diese Therapieformen ermöglichen eine
kontinuierliche Medikamentenabgabe und können so die Lebensqualität der
Patienten deutlich verbessern.
Die
Veranstaltung findet in bewährter Kooperation mit dem niedergelassenen
Neurologen Dr. Hock aus Bad Mergentheim statt. Er wird in seinem Vortrag der
Frage nachgehen, wie ein erfülltes Berufsleben trotz Parkinson möglich ist. Er
wird praktische Tipps geben, wie Betroffene ihren Arbeitsalltag meistern können
und welche Unterstützungsangebote es gibt.
Eine
wichtige Rolle bei der Behandlung spielt die Unterstützung durch Ergo-, Physio-
und Logotherapeuten. Am Patiententag zeigen in der Parkinson-Behandlung
erfahrene Therapeuten aus den Bereichen Logopädie, Physiotherapie und
Ergotherapie des Caritas-Krankenhauses praktische Übungen, um den Alltag mit
Parkinson besser bewältigen zu können. Pflegefachkräfte geben alltagsnahe Tipps
und Hilfen für Betroffene und Angehörige. Der Pflegestützpunkt
Main-Tauber-Kreis informiert zudem über weitere Ansprechpartner und Adressen,
die Unterstützung für Betroffene anbieten. Sanitätshäuser präsentieren den
Besuchern Hilfsmittel für den Alltag.
Für die Fragen der Besucher ist viel Zeit eingeplant:
Alle Referenten, Therapeuten und Pflegekräfte stehen in der Pause und noch
einmal nach Abschluss der Vorträge für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt zum
Patiententag ist frei, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Das Programm im Überblick:
15:00 Uhr Begrüßung l Prof. Dr. Mathias Buttmann
15:15 Uhr Von den Ursachen der Parkinson-Erkrankung zu neuen Therapieansätze l Prof. Dr. Mathias Buttmann
15:45 Uhr Pumpen-Therapien bei Parkinson l Barbara Schweigert
16:15 Uhr Ausstellung und Informationsstände l Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sanitätshäuser, Industrie
17:15 Uhr Parkinson und Arbeitsleben l Dr. Herbert Hock
17:45 Uhr Zusammenfassung
und Verabschiedung l Prof. Dr.
Mathias Buttmann