02.10.2024
Am Samstag, den 12. Oktober informiert das Brustzentrum am Caritas-Krankenhaus ab 12:30 Uhr in Vorträgen und Workshops umfassend über unterschiedliche Aspekte bei Brustkrebs, Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten. Eingeladen sind PatientInnen, Angehörige, FreundInnen und Interessierte.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen.
Jedes Jahr erkranken in Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts
Berlin etwa 70.550 Frauen und 740 Männer neu daran. Der Brustkrebsmonat Oktober gibt jährlich
internationalen Anlass, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Am Samstag,
den 12. Oktober informiert das Brustzentrum am Caritas-Krankenhaus Bad
Mergentheim ab 12:30 Uhr umfassend
über unterschiedliche Aspekte der Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Unterstützungsmöglichkeiten.
Zertifiziertes Brustzentrum
Zum Auftakt
der Veranstaltung informiert Annette Gudewill, Leiterin des Brustzentrums am
Caritas-Krankenhaus, über die Aufgaben und Angebote des von der Deutschen
Krebsgesellschaft ausgezeichneten Brustzentrums. Unter dem Titel „Mit Liebe,
Kreativität und Verstand – es geht immer um den ganzen Menschen“, stellt die
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Senologie,
Onkologie und ganzheitliche gynäkologische Onkologie die Diagnose- und
Therapieverfahren im Brustzentrum vor sowie die enge Zusammenarbeit der
verschiedenen medizinischen und therapeutischen Fachabteilungen, um jeder Frau
die bestmögliche individuelle Therapie anbieten zu können.
Früherkennung und moderne Diagnostik bei Brustkrebs
Im Anschluss
erläutert Prof. Dr. Manoj Mannil, Chefarzt des Instituts für diagnostische und
interventionelle Radiologie am Caritas-Krankenhaus, aktuelle Entwicklungen beim
Mammographie-Screening.
Hilfe bei sozialen Fragen
Die Leiterin
des Sozialdienstes Laura Rauscher-Dittmann, zeigt in ihrem Vortrag, in welchen
Bereichen der Sozialdienst den Betroffenen Hilfe und Beratung anbieten kann, etwa
bei Reha-Aufenthalten, Fragen der finanziellen Unterstützung oder Ansprüchen
gegenüber den Krankenkassen. In der Pause beantworten die Referent*innen und
Ärztinnen des Brustzentrums die Fragen der Besucherinnen und Besucher.
Lymphdrainage und Misteltherapie
Wie Tattoos
nach Brustoperation zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden beitragen
können erklärt nach der Pause die Tätowiererin Simone Kehrer.
Physiotherapieleiterin Ute Michelbach demonstriert die manuelle Lymphdrainage,
und Anke Armansperg stellt praktische Anwendungen der Misteltherapie bei
gynäkologischen Tumorerkrankungen vor.
Workshops zu Entspannung und Selbstuntersuchung der Brust
Parallel zu
den Vorträgen können interessierte Frauen die Selbstuntersuchung der Brust nach
der MammaCare-Methode erlernen, eine wichtige Möglichkeit der Früherkennung. In
einer zweiten Workshop-Reihe stehen Entspannungsübungen auf dem Programm.
Außerdem stehen schon ab 12:30 Uhr an über 20 Infoständen in der Eingangshalle
Therapeut*innen und erfahrene Spezialisten bereit. Diese beantworten Fragen zu
Themen wie Yoga bei Krebs, Haarersatz, Misteltherapie, Ernährung,
Prothesenversorgung, Polyneuropathie, Nebenwirkungsmanagement, mentale
Gesundheit, Unterstützungsangeboten und vielem mehr.
Modenschau für brustoperierte Frauen
Bei
alkoholfreien Cocktails klingt der Nachmittag mit einer Modenschau für
Bademoden und Dessous aus.
Der Eintritt
zum Informationstag des Brustzentrums ist frei; gerne können Sie sich anmelden,
unter: veranstaltung.caritas@bbtgruppe.de oder Tel. 07931 58-2020 (täglich 8 -
12:30 Uhr). Information auch unter www.ckbm.de
Programm im Überblick: 12:30 Uhr – 17:30 Uhr
ab 12:30 Uhr Infostände in der Eingangshalle
Vorträge:
13 Uhr
Brustzentrum Tauberfranken: Mit Liebe, Kreativität und Verstand – Es geht immer
um den ganzen Menschen (Annette Gudewill, Ltd. Oberärztin der Klinik für
Gynäkologie)
13:30 Uhr
Update: Mammographie-Screening, Mamma-MRT und Künstliche Intelligenz (Prof. Dr.
Manoj Mannil; Chefarzt Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie)
14:00 Uhr
Unterstützung durch den Krankenhaus-Sozialdienst bei Krebserkrankungen (Laura
Rauscher-Dittmann, Leiterin Sozialdienst)
14:20 Uhr
Pause (Ärzte beantworten Fragen der Besucherinnen)
15:15 Uhr
Können Tattoos heilen? (Simone Kehrer, MedTATTOO)
15:45 Uhr
Manuelle Lymphdrainage (Ute Michelbach, Teamleiterin Physikalische Therapie)
16:00 Uhr
Praktische Anwendung der Misteltherapie bei gynäkologischen Tumorerkrankungen
(Anke Armansperg, Pharmareferentin)
ab 16:30 Uhr
Modenschau Bademode und Dessous für brustoperierte Frauen (Firma Anita)
Workshops:
13:40 bzw.
15:15 Uhr Selbstuntersuchung der Brust nach der MammaCare-Methode (Tatjana
Puchler, Breast Care Nurse)
14:20 bzw. 15
Uhr Entspannungsübungen (Sonja Krötz)
Über 20 Infostände