Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

08.11.2024

QSR-Daten veröffentlicht

AOK-Bericht lobt Behandlungsqualität im Caritas-Krankenhaus

AOK-Bericht lobt Behandlungsqualität im Caritas-Krankenhaus

Die Behandlungsqualität bei zahlreichen Operationen und Eingriffen im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim liegt in vielen Bereichen über dem Durchschnitt aller Krankenhäuser in Deutschland. Das bestätigt das wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) in seinem jährlichen QSR-Bericht, der jetzt veröffentlicht wurde. In sieben von elf ausgewerteten Bereichen wird das Caritas-Krankenhaus mit drei „Bäumchen“ ausgezeichnet und gehört damit in diesen Fachbereichen zu den 20 Prozent besten Kliniken in Deutschland. Auch das Magazin „Focus“ empfiehlt das Caritas-Krankenhaus in seiner aktuellen Ausgabe in sieben verschiedenen Fachbereichen auf seiner bundesweiten Liste.

Eine überdurchschnittlich hohe Qualität bescheinigt der AOK-Bericht z.B. der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Peter Baier in gleich drei Kategorien. Sowohl im Bereich „Gallenblasenentfernung bei Gallensteinen“ als auch im Bereich „Blinddarmentfernung (Appendektomie)“ und im Bereich „Verschluss eines Leistenbruchs“ wurde die Qualität der Eingriffe im Caritas-Krankenhaus mit drei „Bäumchen“ bewertet.

Positive Bewertungen für Chirurgie und Unfallchirurgie
„Nach einer Operation in diesem Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen (Transfusion/Blutung, sonstige Komplikationen oder Todesfälle) geringer als in anderen Krankenhäusern“, so der QSR-Bericht wörtlich. Für Eingriffe bei Hernien (Leistenbrüchen) bestätigt der AOK-Bericht: „Nach einer Operation in diesem Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen (chirurgische Komplikationen, ein erneuter Verschluss oder chronischer Schmerz oder Todesfälle) geringer als in anderen Krankenhäusern.“

Wahrscheinlichkeit für Komplikationen gering 
Ebenso positiv wird die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Caritas-Krankenhaus (Chefärzte Dr. Dirk Herold, Dr. Ralf Throm) beim „Kniegelenkersatz bei Gelenkverschleiß (Arthrose)“ im QSR-Bericht der AOK bewertet. „Nach einer Operation in diesem Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen (ungeplante Folgeoperationen, chirurgische Komplikationen oder Todesfälle) geringer als in anderen Krankenhäusern“, stellt der Bericht fest.

Wahrscheinlichkeit für Nachblutungen niedrig
Drei „Bäumchen“ und damit eine überdurchschnittliche Qualität bescheinigt der QSR-Bericht auch der Urologie im Caritas-Krankenhaus (Chefarzt PD Dr. Bernd Straub): „Nach einer Operation in diesem Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen (Todesfälle, Bluttransfusion, Operation bei Nachblutung, ungeplante Folge-OP, sonstige Komplikationen) geringer als in anderen Krankenhäusern.“

Sieben Bereiche gehören zu den 20 % besten in Deutschland
Die Kardiologie im Caritas-Krankenhaus (Chefarzt PD Dr. Sebastian Herrmann) gehört laut QSR-Bericht mit drei „Bäumchen“ ebenfalls zu den 20 Prozent besten in Deutschland in der Kategorie „Therapeutischer Herzkatheter (PCI) bei Patienten ohne Herzinfarkt“ „Nach einer Behandlung in diesem Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen (Todesfälle, sonstige Komplikationen, erneute PCI, Bypass-OP) geringer als in anderen Krankenhäusern“, so der Bericht.

Hohe Kompetenz des gesamten Teams
„Wir freuen uns sehr über dieses hervorragende Ergebnis, das wir nun schon seit mehreren Jahren von der AOK in den jährlichen QSR-Berichten bestätigt bekommen – und dies trotz der zunehmend schwieriger werdenden Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen“, betont der Ärztliche Direktor des Caritas-Krankenhauses Dr. Ulrich Schlembach. „Das spricht für die hohe Kompetenz nicht nur unserer Ärztinnen und Ärzte und des Pflegeteams, sondern aller Berufsgruppen, die in unserem Krankenhaus jeden Tag dafür arbeiten, dass kranke Menschen kompetent behandelt und versorgt werden“, ergänzt Pflegedirektor Frank Feinauer.
Neben den sieben überdurchschnittlich gut bewerteten Kategorien, erhielt das Caritas-Krankenhaus in vier weiteren Bereichen durchschnittlich gute Bewertung durch die AOK-Wissenschaftler. In keinem einzigen Bereich wurde die Behandlungsqualität mit „unterdurchschnittlich“ bewertet.

Auswertung durch das wissenschaftliche Institut der AOK
Die QSR-Ergebnisse beruhen auf einem wissenschaftlichen Verfahren, mit dem das Wissenschaftliche Institut der AOK die Behandlungsqualität zwischen Krankenhäusern risikoadjustiert vergleicht. Das bedeutet, dass Unterschiede in der Krankheitsschwere der Patienten und weitere relevante Faktoren berücksichtigt werden. Das Besondere an den Daten des AOK-Berichts: Die „Qualitätssicherung mit Routinedaten“, kurz QSR, bezieht nicht nur die kurzfristig erzielten Behandlungsergebnisse mit ein, sondern berücksichtigt auch mögliche Komplikationen, ungeplante Folgeoperationen oder Infektionen, die bis zu einem Jahr nach den Eingriffen auftreten. Das ist möglich, weil die AOK die Daten ihrer Versicherten – anonymisiert – nicht nur im Krankenhaus, sondern auch für die Zeit danach auswertet. Für den aktuellen Bericht wurden Eingriffe im Berichtszeitraum 2020 bis 2022 berücksichtigt mit Nachbeobachtung bis einschließlich 2023. Insgesamt wurden rund 906.000 Eingriffe bei AOK-Versicherten ausgewertet. Veröffentlicht werden alle Daten online und für alle einsehbar im sog. „AOK-Krankenhausnavigator“. Dort ist auch der komplette Bericht für das Caritas-Krankenhaus hinterlegt.

86% der befragten Patienten mit Pflege im Caritas zufrieden
Die AOK veröffentlichte außerdem die Ergebnisse ihrer Patientenbefragung. Diese beruhen auf einer groß angelegten Befragung von Patienten, die nach ihrem Krankenhausaufenthalt einen Fragebogen ausgefüllt haben. Danach würden mehr als vier Fünftel der AOK-Patientinnen und Patienten (81 %) das Caritas-Krankenhaus weiterempfehlen. 84 % der Befragten waren mit dem „Umgang der Ärztinnen und Ärzte“ im Krankenhaus sowie mit der „Qualität der medizinischen Versorgung“ im Caritas zufrieden. Sogar 86 % der Befragten zeigten sich laut AOK zufrieden mit dem Umgang der Pflegekräfte.

Sieben Fachbereiche auf bundesweiter FOCUS-Liste
Diese positiven Bewertungen wurden ganz aktuell auch von der Klinikliste des Magazins „Focus Gesundheit“ bestätigt, das die Qualitätsberichte von Krankenhäusern, Empfehlungen von Ärzten, Bewertungsportale von Patienten sowie Informationen über Zertifizierungen von medizinischen Fachgesellschaften berücksichtigt. In seiner aktuellen Ausgabe empfiehlt das Magazin das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim in sieben verschiedenen Fachbereichen auf seiner bundesweiten Klinikliste: bei der Behandlung von Brustkrebs, Prostatakrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs, Demenzen, Multipler Sklerose und in der Hüftchirurgie. Insgesamt belegt das Caritas-Krankenhaus in Baden-Württemberg Rang 19 und liegt damit vor allen anderen Krankenhäusern in der Region.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.