16.05.2023
Am 17. Mai ist Welt-Hypertonie-Tag. Dazu beantworten Experten telefonisch kostenfrei Fragen aus der Bevölkerung. Mit dabei ist auch Chefarzt Dr. Jochen Selbach aus dem Caritas-Krankenhaus.
Die Deutsche Hochdruckliga bietet zum Welt-Bluthochdruck-Tag am 17. Mai eine bundesweite Telefonaktion an. Betroffene, Angehörige und Interessierte können in der Zeit von 17 bis 19 Uhr ihre Fragen direkt an renommierte Experten stellen, sich informieren und beraten lassen – und zwar kostenfrei und ohne Voranmeldung. Mit dabei ist auch Dr. Jochen Selbach, Chefarzt für Innere Medizin am Caritas-Krankenhaus und Regionalbeauftragter der Deutschen Hochdruckliga für Nordwürttemberg: „Wir verstehen uns als gemeinnützige Fachgesellschaft. Wir schaffen ein Bewusstsein für die von Bluthochdruck ausgehenden Gefahren und informieren die Öffentlichkeit über Prävention, Früherkennung und Behandlung.“Für ein gesundes Leben sei es wichtig zu wissen, was man selbst für gute Blutdruckwerte tun kann. Dann gilt die Devise „Dranbleiben, bitte“, das Motto des diesjährigen Welt-Hypertonie-Tags. Denn: Bluthochdruck-Management verlangt Konsequenz.
Volkskrankheit Bluthochdruck: Unterschätzte Gefahr
Bluthochdruck ist die häufigste Erkrankung in Deutschland:
Jeder Dritte ist betroffen, in der Altersgruppe über 60 sogar jeder Zweite.
Zudem ist Bluthochdruck eine sehr gefährliche Krankheit, die lange kaum
Beschwerden macht, aber mit hohen Risiken für das für das Herz-Kreislauf- und
Gefäßsystem einhergeht und unbehandelt fatale Folgen haben kann. Zum Beispiel
Herzinfarkte, Schlaganfälle, Nierenversagen und Demenz. Zu oft wird dieses
Risiko von den Betroffenen unterschätzt. Dabei ist Bluthochdruck in den allermeisten
Fällen gut zu behandeln – mit der rechtzeitigen und konsequenten Therapie können
Patienten den gefährlichen Folgekrankheiten effektiv entgegenwirken.
Eigentlich also alles kein Problem, oder? Stimmt – wäre da
nicht der Faktor „Mensch“. Denn leider ist es für die meisten von uns
schwierig, Dinge konsequent umzusetzen und über Jahre und Jahrzehnte am Ball zu
bleiben. Für Menschen mit Bluthochdruck heißt das: Konsequent aufs Gewicht
achten, auf Salz verzichten, in Bewegung bleiben, Blutdruck messen und
regelmäßig Medikamente einnehmen. Was in den ersten Tagen nach der Diagnose
noch einfach erscheint und oft enthusiastisch umgesetzt wird, schleift sich mit
der Zeit ab und gerät – ähnlich wie „gute Vorsätze“ zum Jahresanfang – nach
kurzer Zeit in Vergessenheit. Doch das „Dranbleiben“ lohnt sich in Sachen
Bluthochdruck-Management: Nur so können Betroffene sicherstellen, langfristig
bei guter Gesundheit zu bleiben.
Interessierte erreichen Dr. Jochen Selbach am 17. Mai von 17
bis 19 Uhr direkt unter der Telefonnummer (0 62 21) 5 88 55-66.