Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

22.11.2022

Online-Thementag am Caritas-Krankenhaus

MS-Experten informierten über Schwangerschaft, Prognose und Therapiestopp

Wie kommt man mit MS risikoarm durch Schwangerschaft und Stillzeit? Wie lässt sich der Krankheitsverlauf vorhersagen? Und: Wann kann man die Therapie absetzen? Darüber sprachen Neurologen beim MS-Tag des Caritas-Krankenhauses.

PD Dr. Buttmann

Jährlich wird hierzulande etwa 15.000 Mal eine Multiple Sklerose diagnostiziert. Der MS-Tag des Caritas-Krankenhauses bot Menschen mit MS am vergangenen Samstag zum 12. Mal ein Forum. In drei Vorträgen und einer Expertenfragerunde hatten sich über 100 Interessierte von Niedersachsen bis zum Allgäu zugeschaltet. Sie bekamen die Möglichkeit, individuelle Anliegen zu diskutieren und sich auf den neuesten Stand der Wissenschaft zu bringen.

Im ersten Vortrag berichtete Neurologie-Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Mathias Buttmann über Neuigkeiten zur verlaufsmodifizierenden Therapie. Sein grundlegender Appell: „Die frühe konsequente Behandlung von Multipler Sklerose ist gerade in jüngerem Alter entscheidend, weil sie das langfristige Risiko für bleibende Behinderungen senkt!“ Menschen mit MS sollten sich nicht täuschen lassen, wenn schon länger kein Krankheitsschub mehr aufgetreten sei. Das sei nicht selten nur ein falscher Frieden. 

Wichtig bleibe allerdings eine für jede Einzelperson in einer Nutzen-Risiko-Abwägung sorgfältig abgestimmte Auswahl des Medikaments. „Das Therapieziel ist dabei immer eine kurz- und vor allem auch langfristig optimale Lebensqualität, die aber nicht für jeden Menschen das Gleiche bedeutet“, so der Chefarzt. Von zentraler Bedeutung sei deshalb das ausführliche persönliche Gespräch, um gemeinsam eine geeignete Strategie zu finden. Entscheide man sich ganz gegen eine medikamentöse Therapie, sollte dies im Wissen um die möglichen langfristigen Auswirkungen geschehen. „Hieran hapert es manchmal“, stellte Dr. Buttmann fest.


Schwangerschaft und MS – moderne Therapien gewährleisten Schutz


Einen besonderen Fokus richtete der Chefarzt bei seinem Vortrag auf das Thema Schwangerschaft. „Früher hieß es: während Schwangerschaft und Stillzeit grundsätzlich keine MS-Medikamente. Das ist heute aber überholt.“ Die moderat wirksamen Injektionstherapeutika Interferon-β und Glatirameracetat seien inzwischen für die Anwendung in der Schwangerschaft eingeschränkt und in der Stillzeit sogar uneingeschränkt zugelassen – wenn auch bei noch begrenzter Datenlage. „Weil das Schubrisiko direkt nach der Geburt zunimmt, kann zum Teil eine durchlaufende Therapie für einen Grundschutz sinnvoll sein.“


Mit Natalizumab und Ocrelizumab stünden zudem Medikamente zur Verfügung, mit denen sich auch eine Schwangerschaft bei hochaktiver MS für Mutter und Kind risikoarm bewältigen lasse. Der Neurologe stellte hierzu detailliert verschiedene neue Daten vor, die Ende Oktober auf dem Spezialkongress ECTRIMS in Amsterdam erstmals der Welt-Fachöffentlichkeit präsentiert worden waren. Das hochwirksame Ofatumumab stelle eine zusätzliche sehr gute und im Gegensatz zum Natalizumab und Ocrelizumab offiziell zugelassene Möglichkeit zur Anwendung in der Stillzeit dar. „Zum Schutz des Kindes nicht während der Schwangerschaft eingesetzt werden sollten hingegen alle derzeitigen Medikamente in Tablettenform“, so der MS-Experte. Dies sollte aber jüngere Frauen, die keinen unmittelbaren Kinderwunsch haben, nicht davon abhalten, eine solche Therapie zu beginnen, so Dr. Buttmann.


Der individuelle Verlauf der Erkrankung lässt sich immer besser vorhersagen


Wie Multiple Sklerose diagnostiziert wird und welche Prognosefaktoren für einen ungünstigen Verlauf der Krankheit sprechen, darüber berichtete anschließend Oberarzt Dr. Waldemar Kafke, der am Caritas-Krankenhaus die MS-Infusionsambulanz leitet. „Insbesondere das Rauchen wird häufig unterschätzt“, betonte der Neurologe. „Dabei wirkt das Aufhören für Menschen mit MS etwa so stark wie ein Basistherapeutikum, also ganz entscheidend.“


Weitere Risikofaktoren unter vielen seien etwa ein junges Alter oder der kernspintomographische Befund bei Erkrankungsbeginn sowie eine vermehrte Produktion von Immunglobulinen im Nervenwasser. Darüber hinaus etabliere sich mit den Neurofilament-Leichtketten im Blut gerade ein neuer Biomarker entzündlicher Erkrankungsaktivität. „Auch wenn der individuelle Verlauf nur eingeschränkt vorhersagbar bleibt, haben wir doch in den letzten Jahren so viel gelernt“, unterstrich der Oberarzt, „dass wir inzwischen noch viel zielgerichteter Therapien auswählen und so gerade langfristig die Prognose entscheidend verbessern können.“


Beendigung der MS-Therapie möglich – unter bestimmten Voraussetzungen


Im letzten Vortrag des Tages machte Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Buttmann das Absetzen der MS-Therapie zum Thema. „Mögliche Gründe dafür gibt es viele: Nebenwirkungen von Medikamenten, mangelnde Wirksamkeit oder Therapiemüdigkeit.“ Zudem sinke mit zunehmendem Alter die Wirksamkeit der Medikamente, während Risiken für Nebenwirkungen zum Teil anstiegen.


„Ich vertrete den Grundsatz: Wenn es gut läuft, am besten nichts ändern“, so der Neurologe. „Aber bei Menschen über 60 Jahren, die unter einer Basistherapie in den letzten fünf Jahren weder klinisch noch kernspintomographisch Krankheitsaktivität hatten, ist das Risiko wahrscheinlich gering, wenn sie die Therapie absetzen. Er stellte hierzu kürzlich beim ECTRIMS-Kongress der Fachöffentlichkeit präsentierte Ergebnisse der DISCOMS-Studie vor. „Ein Restrisiko bleibt jedoch, deshalb ist eine umfangreiche Aufklärung wichtig, auch hat nicht nur beim Therapiebeginn, sondern auch beim Aufhören immer der Mensch mit MS das letzte Wort.“

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.