Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

05.01.2022

Möglich wurde die Fortbildung im Caritas durch eine 4000-Euro-Spende von Schenk Fenster + Türen

Teamtraining für pädiatrische Notfälle

Teamtraining für pädiatrische Notfälle

Kein Wort von Reanimation, kein Wort von Notfall – fipS, also das fallbasierte interprofessionelle pädiatrische Simulationstraining, legt den Fokus gezielt auf den fachübergreifenden Charakter des speziellen Teamtrainings für Ärzte, Pflegekräfte und Hebammen. Das Thema: Das Nachstellen und erfolgreiche Bewältigen von medizinisch schwierigen Situationen während bzw. kurz nach der Geburt, die im Team bewältigt werden.

„Dadurch werden Abläufe optimiert, die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessert“, beschreibt Oberärztin Dr. Pia Paul von der Kinderklinik am Universitätsklinikum Würzburg, die gemeinsam mit drei Kolleginnen das fipS-Teamtraining am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim betreut hat. 

Neben neuesten Fachinformationen über die Neugeborenen-Erstversorgung lag der Schwerpunkt der ganztägigen Fachweiterbildung auf Trainingseinheiten für technische Prozeduren wie das Legen von Gefäßzugängen oder die Sicherung des Atemwegs beim Neugeborenen. Denn etwa jedes 50. Kind sei direkt nach der Entbindung auf ganz spezielle medizinische Unterstützung angewiesen, erklärt Neonatologin Dr. Katharina Ruf (Uniklinik Würzburg) während der Fortbildung. Um dem Entbindungsteam in solch schwierigen Situationen zusätzliche Sicherheit zu geben, sei fipS entwickelt worden. „Das Teamtraining soll auch den in der Früh- und Neugeborenenmedizin weniger erfahrenen Ärzten, den Hebammen und Pflegenden die Sicherheit geben, in kritischen Situationen souverän und effizient zu handeln“, so Dr. Ruf weiter.

Freuen sich über das gelungene Teamtraining am Caritas: (r.) das Referentinnen-Team der Uniklinik Würzburg, drei Teilnehmer*innen aus dem Caritas-Krankenhaus sowie (l.) Jerome Krieck, Geschäftsführer von Schenk Fenster + Türen, durch dessen Unternehmensspende die Weiterbildung ermöglicht worden ist.
Freuen sich über das gelungene Teamtraining am Caritas: (r.) das Referentinnen-Team der Uniklinik Würzburg, drei Teilnehmer*innen aus dem Caritas-Krankenhaus sowie (l.) Jerome Krieck, Geschäftsführer von Schenk Fenster + Türen, durch dessen Unternehmensspende die Weiterbildung ermöglicht worden ist.

Ermöglicht wurde fipS für die knapp 20 Teilnehmer*innen aus den Abteilungen Gynäkologie und Geburtshilfe sowie Kinder- und Jugendmedizin am Caritas durch eine 4000-Euro-Spende des Boxberger Unternehmens Schenk Fenster + Türen. „Wir haben die Veranstaltung sehr gerne finanziell gefördert, denn aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Kinder und Jugendliche im Caritas vor, während und nach der Geburt hoch professionell betreut werden. Damit dies auch in Zukunft für Familien im Main-Tauber-Kreis so bleibt, unterstützen wir als Familienunternehmen natürlich immer gern“, sagt Jerome Krieck.

Das ist auch das Anliegen von Dr. Christian Willaschek, Team-Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin, der fipS künftig als festen Bestandteil der Weiterbildung im Caritas-Krankenhaus verankern möchte. „Dank Spenden wie der von Schenk Fenster + Türen ist uns das hoffentlich auch weiterhin möglich. Denn gerade bei Kindern ist es elementar wichtig, für alle noch so seltenen Eventualitäten gerüstet zu sein und jeden medizinischen Handgriff vorab an speziellen Baby-Lernpuppen zu erproben. „Nur wer sicher in dem ist, was er bzw. sie im Notfall zu leisten hat, kann bei der Notfallversorgung wertvolle Sekunden einsparen“, erklärt der Oberarzt. „Und wenn man ein Kind rettet, schenkt man ihm im Normalfall 80 bis 90 Jahre Lebenszeit. Was kann es Schöneres geben!“

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.