Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

01.04.2022

Online-Vortrag Dr. Edgar Hartung

Sport und Bewegung bei Krebs-Erkrankungen

Sport und Bewegung bei Krebs-Erkrankungen

Dr. Edgar Hartung informiert, wie sich Sport auf den Heilungsprozess bei Tumorpatienten auswirken und wie Sport das Risko einer Krebserkrankung mindern kann.

Die positive Wirkung von Sport und Bewegung auf Menschen mit Tumorerkrankungen ist inzwischen durch wissenschaftliche Studien belegt. So kann sportliche Betätigung etwa dazu beitragen, die Nebenwirkungen von Therapien bei Krebspatienten zu reduzieren. Und schon im Vorfeld kann regelmäßiges Training dazu beitragen, das Risiko für eine Krebserkrankung zu senken. In einem Online-Vortrag aus der Reihe „Caritas im Dialog“ bietet das Onkologische Zentrum Tauberfranken (OZT) am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim am Donnerstag, 7. April um 18 Uhr, Informationen über das Thema „Sport und Bewegung bei Krebs“ an.

Der Leiter des Onkologischen Zentrums OZT im Caritas-Krankenhaus Dr. Edgar Hartung, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie-Onkologie und Palliativmedizin, zeigt auf, wie sich Sport auf den Heilungsprozess bei Tumorpatienten auswirken kann. Dabei geht er unter anderem darauf ein, wann die Patienten mit dem Training beginnen sollten und gibt Empfehlungen für die Häufigkeit und Intensität des Trainings. „Sport ist eine ernstzunehmende Säule der medizinischen Behandlung bei Krebs“, erklärt Dr. Hartung. Ziel müsse es daher sein, Sport und Bewegung als Teil der Therapie neben Operation, Hormon-, Chemo- oder Strahlentherapie im Behandlungsplan fest zu verankern. Schon im Vorfeld kann Sport außerdem dazu beitragen das Risiko für die Entstehung von Tumorerkrankungen zu reduzieren. Auch darauf wird der Onkologe in seinem Vortrag eingehen. Im Anschluss steht Dr. Hartung für Fragen zur Verfügung. Diese können gerne vorab per E-Mail gestellt werden an vrnstltngckbmd. Um Anmeldung bis zum 5. April 2022 an die genannte E-Mail Adresse wird gebeten, der Teilnahmelink geht angemeldeten Personen am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zu.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.