Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

19.03.2019

Ärzte informieren über komplementär-medizinische Verfahren bei Krebs

Ärzte informieren über komplementär-medizinische Verfahren bei Krebs

Die Therapie von Tumorerkrankungen hat enorme Fortschritte gemacht und viele Krebspatienten können geheilt werden. Doch die Therapien haben neben den erwünschten Wirkungen oft auch belastende Nebenwirkungen. Zusätzlich stehen auch ohne laufende Therapien viele Patienten und Ihr persönliches Umfeld unter starkem Druck. Beim Patiententag „Leben mit Krebs“ am Dienstag, 26. März, von 16:30 – 20:00 Uhr im Caritas-Krankenhaus zeigen Ärzte und Therapeuten Möglichkeiten auf, wie Betroffene besser mit diesen Belastungen umgehen können. Dabei setzen die Referenten einen Schwerpunkt auf die sog. „komplementären“ Methoden.

Die sog. "komplementären" Methoden sollen die schulmedizinischen Therapien ergänzen und dabei helfen, die Erfolge der Schulmedizin langfristig zu sichern.

Unterstützung durch Ernährung, Sport, Entspannung
Die Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im Caritas-Krankenhaus Annette Gudewill gibt einen Überblick über komplementärmedizinische Ansätze zur Stärkung des Immunsystems besonders während der Chemotherapie. Dazu gehören etwa sportliche Betätigung sowie eine gesunde ausgewogene Ernährung aber auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel. Sie geht auch auf die Möglichkeiten und Risiken der Misteltherapie ein.
Die Palliativmedizinerin Dr. Elisabeth Trost erläutert, wie das Arbeiten mit inneren Bildern zur Kraftquelle in schwierigen Lebenssituationen für Patienten werden kann. Die Physiotherapeutin Ute Michelbach stellt Entspannungstechniken für Betroffene und deren Angehörige vor. Diese können dazu beitragen, Ängste zu mildern oder die körperliche Anspannung zu lösen. 

Placebo und Nocebo-Effekte - Positive und negative Erwartungshaltung
Die Onkologin Dr. Claudia Löffler beschreibt die Wirkung sowohl des positiven Placebo-Effekts wie des negativen Nocebo-Effekts in der Krebstherapie. Dahinter steht das Phänomen, dass allein die Erwartungen des Patienten die Therapieeffekte maßgeblich beeinflussen, und zwar im Positiven wie im Negativen. Gerade Tumortherapien sind im Hinblick auf Nebenwirkungen bei Patientinnen und Patienten besonders häufig mit großen Befürchtungen verbunden. Diese lösen als sog. Nocebo-Effekt oft unspezifische Nebenwirkungen aus wie z.B. Übelkeit, Fatigue, Schwindel, Schmerzen, depressive Verstimmungen oder sexuelle Störungen. Die Nocebowirkungen können für den Patienten so belastend sein, dass ihre Therapietreue (Compliance) gefährdet ist und sie die Therapie abbrechen. Dr. Löffler informiert in ihrem Vortrag, wie die Patienten das Erwartungsmanagement selbst in die Hand nehmen und so diese negativen Wirkungen mindern können.

Ärzte beantworten Fragen der Besucher
Bereits ab 16:30 Uhr und dann noch einmal im Anschluss an die Vorträge nehmen sich die Leiter unserer krebsmedizinischen Zentren sowie die Referentinnen wieder viel Zeit für die Fragen der Besucher zu allen Aspekten der Krebsbehandlung. Für Fragen zum Thema Brustkrebs stehen Ärzte und Breast-Care-Nurses aus dem Brustzentrum bereit. Das Team des Darmzentrums beantwortet Fragen zum Thema Darmkrebs. Auch das Team des Prostatazentrums beantwortet die Fragen der Besucher. Fragen zur Hämato-Onkologie (Blutkrebs) beantwortet Dr. Edgar Hartung, Leiter des Onkologischen Zentrums Tauberfranken im Caritas-Krankenhaus. Alle vier Krebszentren im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim wurden für die Qualität der Behandlung von Krebspatienten von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert und ausgezeichnet.
 
Das Programm im Überblick:
Ab 16:30 Uhr Ärzte, Therapeuten und Selbsthilfegruppe beantworten Fragen der Patienten
17:30 Uhr        Begrüßung (Dr. Edgar Hartung)
17:40 Uhr        Komplementärmedizinische Begleitung während der Chemotherapie (Annette Gudewill)
18:10 Uhr        Arbeiten mit inneren Bildern: Kraftquellen in schwierigen Lebenssituationen (Dr. Elisabeth Trost)
18:40 Uhr        Enstpannungstechniken für Menschen mit Krebserkrankungen (Ute Michelbach)
18:50 Uhr        Placebo/Nocebo - Effekte bei der Krebsbehandlung (Dr. Claudia Löffler)

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.