Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

01.10.2019

Ziel der dreijährigen Ausbildung erreicht

Ziel der dreijährigen Ausbildung erreicht

Nach drei langen Jahren Ausbildung sind sie am Ziel: Zehn Auszubildende der Klasse 16-19 H des Caritas-Bildungszentrums sind künftig als examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen beziehungsweise Altenpflegerinnen im Einsatz.

"Drei Jahre haben Sie uns aufgezogen wie kleine Pflänzchen, sodass wir heute als starke eigenständige Pflanzen vor Ihnen stehen können", mit diesen Worten verbunden mit einem großen Dankeschön für die gute Ausbildung, für das Kümmern, Antreiben und schließlich das Mitzittern in der Prüfungsphase, dankte Klassensprecherin Olivia Hofmann den Lehrerinnen und Lehrern des Caritas-Bildungszentrums sowie den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern des Caritas-Krankenhauses und den anderen ausbildenden Institutionen im Namen der gesamten Klasse 16-19 H. Passend hierzu schenkten die jungen Pflegerinnen ihren ehemaligen Ausbildern eine bunte Topfpflanze zum Hegen und Pflegen fürs Büro oder Zuhause.

Norbert Stolzenberger, Leiter des Caritas-Bildungszentrums, gratulierte den Absolventen: "Eine erste Etappe im Berufsleben haben Sie heute mit Ihrem Examen nach zweimonatiger Prüfungsphase erreicht. Dazu beglückwünsche ich Sie von Herzen. Genießen Sie diesen Erfolg - Sie haben es sich verdient. " Die frisch Examinierten hätten sich einen Beruf ausgesucht, in dem sie mit Menschen zu tun haben, die körperlich, geistig und seelisch Unterstützung brauchen. Neben der medizinisch-pflegerischen Leistung sei es besonders wichtig, für diese Menschen da zu sein, Ihnen ein offenes Ohr, ein tröstendes Wort und Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. "Sie können aktiv die Zukunft der Pflege beeinflussen", so Stolzenberger weiter. "Lernen Sie nie aus, denn Stillstand bedeutet Rückstand. Bleiben Sie neugierig und bringen Sie sich ein und lassen Sie Ihren Bildungsschatz nicht verkümmern, Ihr jetziges Wissen ist dafür eine stabile Basis." Außerdem dankte er im Namen des ganzen Kollegiums des Bildungszentrums und der Krankenhausführung den Mitarbeitenden auf den Stationen und den Praxisanleitenden für ihren tatkräftigen Einsatz, den ehemaligen Schülerinnen und Schülern "das Handwerkszeug guter Pflege mit auf den Weg gegeben" zu haben.

Glückwünsche gab es auch vom Hausoberen des Caritas-Krankenhauses Dr. Oliver Schmidt und dem stellvertrenden Pflegedirektor Alexander Muras. Beide würdigten die frisch Examinierten in einer Fragerunde, die allen Anwesenden einen Einblick in die Ausbildungszeit der ehemaligen Schüler gab. Es wurde deutlich, dass bei allen am Ende viele schöne Erinnerungen an ihre Ausbildungszeit im Caritas-Bildungszentrum bleiben. Verschiedene Situationen in Unterricht und Praxiseinsätzen, Ausflüge oder prägende Ereignisse wie ein Seminar zum Thema Trauer, Tod und Sterben bleiben allen noch lange im Gedächtnis. "In den drei Jahren haben Sie demnach nicht nur für Ihren Beruf sondern für Ihr Leben gelernt und zum heutigen erfreulichen Schlusspunkt gratulieren wir Ihnen von Herzen und wünschen Ihnen für Ihre berufliche und private Zukunft Gottes Segen", sagte Dr. Oliver Schmidt zu den ehemaligen Schülern gewandt.

Klassenlehrerin Ruth Herrmann richtete noch ein paar Worte an ihre ehemaligen Schützlinge: "Es gibt viele Wege, die Sie gehen können und gehen werden. Ich bin sicher, Sie werden alle Ihren ganz eigenen Weg gehen - wie schon während der Ausbildung. Und für den Fall, dass Sie einmal mit Gegenwind zu kämpfen haben, versuchen Sie, wie es Aristoteles sagte, nicht den Wind zu ändern sondern die Segel anders zu setzen." Stefan Bier, stellvertretende Leiter des Caritas-Bildungszentrums, überreichte den glücklichen Absolventinnen abschließend in alter Tradition ein flammendes Caritas-Kreuz als Brosche. "Über 1000 ehemaligen Schülern konnten wir dieses Schmuckstück bereits überreichen. Die Brosche ist etwas ganz Besonderes. Das Emblem mit dem flammenden Caritas-Kreuz soll Euch im stressigen Berufsalltag an das erinnern, was im Pflegeberuf am Wichtigsten ist: Berufliche Kompetenz, menschliche Zuwendung und Nächstenliebe", erklärte Stefan Bier.
 
Das Examen erfolgreich abgelegt haben:

Gesundheits- und Krankenpflege
Carlotta Engert (Rengershausen), Nicole Kiselevic (Bad Mergentheim), Jannika Kühner (Höpfingen), Ann-Kathrin Loewenhofer (Bad Mergentheim), Jessica Mantel (Bad Königshofen), Linda Münder (Markelsheim), Tamara Mütsch (Boxberg-Windischbuch), Vanessa Wiegner (Rothenburg o.d.T.)

Altenpflege
Barbara Eckert (Dittigheim) und Sabrina Pacia (Assamstadt).

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.