Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

07.11.2018

9. MS-Tag im Caritas

9. MS-Tag im Caritas

In Vorträgen und Workshops informieren Ärzte und Therapeuten am 17. November von 10 bis 15 Uhr im Zentralbau des Caritas-Krankenhauses über neue Therapiemöglichkeiten bei Multipler Sklerose. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr u.a. auf den Möglichkeiten der Physiotherapie. Als besonderer Gast spricht Phil Hubbe, gefeierter Cartoonist und selbst an MS erkrankt, über MS und Humor. 40 seiner Bilder sind parallel in einer Ausstellung im Haus zu sehen.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Krankheit des Zentralnervensystems und tritt erstmals gerade bei jüngeren Menschen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. Trotz intensiver Forschungstätigkeit ist MS bis heute nicht heilbar. In den vergangenen Jahren wurden allerdings verschiedene wirksame Therapien entwickelt, um das Fortschreiten der Krankheit einzudämmen und die Symptome zu behandeln. Beim 9. MS-Tag im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim am Samstag, 17. November 2018 informieren Neurologen und Therapeuten ausführlich über neue Entwicklungen.

Eine besonders wichtige Säule der MS-Behandlung ist die spezialisierte Physiotherapie, die entscheidend dazu beiträgt, die Beweglichkeit möglichst lange zu erhalten. Vibeke Hansen, Physiotherapeutin mit Schwerpunkt Neurologie, wird in ihrem Vortrag mit vielen praktischen Beispielen die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten wie Vojta, Bobath und PNF anschaulich vorstellen.

Der Chefarzt der Klinik für Neurologie Privatdozent Dr. Mathias Buttmann wird in seinem Vortrag über neue Entwicklungen der medikamentösen Therapie informieren. Insbesondere geht es hier um die kritische Abwägung zwischen Nutzen und Risiken. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die neuen Leitlinien zur MS-Therapie. 

Beim MS-Tag ist in diesem Jahr außerdem ein ganz besonderer Gast: Phil Hubbe, gefeierter Cartoonist und selbst an MS erkrankt, spricht über MS und Humor. Dabei geht es um seine Cartoons, seine eigene Geschichte und besonders auch um das Patient-Arzt-Verhältnis. Begleitend hat er im November im Caritas-Krankenhaus eine Ausstellung seiner Cartoons.

In mehreren Workshops bieten Therapeuten außerdem viele praktische Hilfen und Tipps für den Alltag von MS-Betroffenen an: Physiotherapeuten demonstrieren Beckenbodentraining bei Blasenstörungen; eine Logopädin erläutert Hilfen bei Schluckstörungen. Erfahrene Pflegekräfte stellen zudem Hilfen für pflegende Angehörige vor. Die Ärzte und Therapeuten stehen für Fragen der Besucher zur Verfügung. Eine kleine Patientenmesse rundet das abwechslungsreiche Programm ab. Der MS-Tag im Caritas-Krankenhaus beginnt um 10 Uhr, der Eintritt ist frei.
Das Programm zum MS-Tag als pdf.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.