Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

07.09.2018

Doppelte Frauenpower für die Kinder-Physiotherapie

Hannah Herzer und Sina Seubert verstärken seit kurzem das Team der Physiotherapie im Caritas-Krankenhaus und sind spezialisiert auf die Behandlung von Bewegungs- und Haltungsstörungen bei Babys, Kindern und Jugendlichen.

Die beiden 29-jährigen mehrfach weitergebildeten Physiotherapeutinnen ergänzen sich fachlich: Einer der Schwerpunkte von Hannah Herzer liegt in der Vojta-Therapie, mit Sina Seubert steht außerdem eine angehende Bobath-Therapeutin speziell für Kinder zur Verfügung. "Dadurch, dass wir beides am Caritas anbieten, können wir gemeinsam mit den Ärzten die jeweils zum Kind passende Therapie auswählen, oder auch beide Angebote kombinieren. Säuglingen und (Klein-)Kindern mit Bewegungs-, Koordinations- oder Wahrnehmungsstörungen kann so zu einer individuell angepassten, ganzheitlichen Entwicklung verholfen werden", erläutert Seubert.

Schon die Kleinsten profitieren von der Behandlung durch die Kinderphysiotherapeutinnen Hannah Herzer (li) und Sina Seubert (re).
Schon die Kleinsten profitieren von der Behandlung durch die Kinderphysiotherapeutinnen Hannah Herzer (li) und Sina Seubert (re).

Breites Behandlungsspektrum wie Vojta und Bobath für Kinder
Ob die Behandlung von angeborenen Erkrankungen und Beeinträchtigungen, im Verlauf der Kindheit erworbene Haltungs- und Gleichgewichtsstörungen oder auch Entwicklungsbegleitung für Kinder mit ihren Eltern - die Physiotherapie für Babys, Kinder und Jugendliche am Caritas-Krankenhaus bietet dank Hannah Herzer und Sina Seubert ein breites Spektrum an Krankengymnastik und motorischen Förderprogrammen. "Durch ausgewählte Bewegungen und Förderung der Wahrnehmung können Kinder spielerisch die Welt entdecken. Es ist für uns sehr erfüllend, zu sehen, welche Fortschritte durch regelmäßige Therapie erreicht werden können", sagt Hannah Herzer. "Und natürlich profitieren auch die Eltern, die sich immer gut in die Übungen einbinden lassen und so ihren Nachwuchs unterstützen können."

Physiotherapie wichtiger Therapiebaustein
Auch der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Prof. Dr. Reiner Buchhorn freut sich über die Zusammenarbeit mit den beiden Kinderphysiotherapeutinnen: "Die Physiotherapie ist ein wichtiger Therapiebaustein in der Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen und Bewegungsstörungen im Rahmen unterschiedlichster angeborener Erkrankungen. In den letzten Jahren setzen wir die Physiotherapie auch zunehmend bei Kindern mit psychosomatischen Erkrankungen, insbesondere bei Essstörungen und Schmerzerkrankungen ein."

Einbindung der Eltern
Die beiden 29-Jährigen reizt vor allem das interdisziplinäre Arbeiten im Caritas über alle Stationen hinweg. "Gerade in der Kinder- und Jugendmedizin besteht die Möglichkeit, Neugeborene von der Entbindungsstation bzw. Frühchen-Station über die Kinderstation auch bei ihrer weiteren Entwicklung durchgängig zu betreuen und ein entsprechendes Vertrauensverhältnis zu Kind und Familie aufzubauen", befinden sie. Außerdem können sie die kleinen Patienten nach dem stationären Aufenthalt auch ambulant weiter behandeln. Auch in der Elternschule bringen sich Seubert und Herzer mit Angeboten wie Babymassage sowie "Babyfit: Babyturnen und Entwicklungsbegleitung im ersten Lebensjahr" ein. Weitere Angebote sollen folgen.

Breite Fachweiterbildung
Beide Frauen haben ihre Ausbildung in der Fachschule für Physiotherapie, Sanitas Tauberfranken, absolviert und zunächst in die Erwachsenen-Physiotherapie Fuß gefasst. Berufsbegleitend folgten speziell auf junge Patienten ausgelegte Fachweiterbildungen - bei Hannah Herzer neben anderen PNF, Babyturnen und Babymassage sowie Inhalationstherapie, bei Sina Seubert auch Brügger-Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Behindertensport und moderne Skoliose-Therapie.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.