12.02.2016
Pflegen, Tabletten stellen, Essen austeilen, Dienstpläne schreiben und das alles zum ersten Mal ganz selbstständig und eigenverantwortlich. Im Sommer schließen sie ihre Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpflegern ab, seit Anfang der Woche machen die 28 Schüler der Klasse 13/16 H des Caritas-Bildungszentrums jetzt schon ernst.
Bis einschließlich 6. März liegt die Versorgung einiger Patienten auf der Station D3 des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim allein in ihrer Verantwortung. Auf ihrer Station kümmern sich die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger um derzeit 22 Betten verteilt auf sieben Zimmer. Und das genau so, als würden sie schon fest im Berufsleben stehen. Vorab gab es verschiedene Stellenausschreibungen, auf die sich die Schüler bewerben konnten. Die Stationsleitung liegt bei Christin Walter und ihrer Stellvertreterin Nina Eck. Gemeinsam organisieren sie das Team und sind für den reibungslosen Ablauf verantwortlich. "Das ist schon eine große Verantwortung. Ich hafte mit allen Rechten und Pflichten - deswegen habe ich anfangs schon hin und her überlegt, ob ich mich wirklich für die Stationsleitung bewerben soll. Aber für mich war klar, die Chance kommt so schnell nicht wieder, also habe ich sie ergriffen", erzählt Walter.
Von Montag
bis Sonntag wird jetzt im Dreischichtsystem auf der Schulstation gearbeitet.
Acht Schüler sind im Frühdienst, fünf im Spätdienst und zwei im Nachtdienst. Im
Regelfall bedienen lediglich vier examinierte Pflegekräfte eine Station, weiß
der Leiter der Station D3 Christian Hansen: "Für die Patienten und auch für das
Stammpersonal auf unserer Station ist das Projekt der Klasse durchweg positiv.
Die Patienten der Schulstation werden durch die starke Besetzung intensiv
betreut und wir haben selbst auch ganz viel Zeit für unsere Patienten. Viele der
Schüler kenne ich schon von früheren Einsätzen bei uns. Sie sind alle total fit
und es macht richtig Spaß." Während der gesamten Projektzeit werden die
Auszubildenden von einer examinierten Pflegekraft pro Schicht unterstützt, die
als Prozessbeobachter und darüber hinaus als Ansprechpartner bei Fragen oder
Problemen bereitsteht. Der Start hat aber auch ohne Hilfe bestens funktioniert.
"Wir sind ein gutes Team, das merken wir jetzt schon. Es geht ja auch darum,
das wir selber Verantwortung für Patienten und unsere Arbeit übernehmen, Berufspraxis
sammeln, das Gelernte festigen und im Hinblick auf unsere Abschlussprüfungen schauen,
wo es vielleicht noch hapert", so Christin Walter.
Ins Leben
gerufen wurde das Projekt von Pflegepädagogin Nadine Frodl, die mit dem
Vorhaben auf viele Unterstützer traf. Denn
auch Schulleiter Norbert Stolzenberger, Pflegedirektor Frank Feinauer und
Christian Hansen, waren von Beginn an durchweg begeistert. "Solche Projekte
laufen in anderen Lehrkrankenhäusern schon sehr erfolgreich. Die Auszubildenden
lernen unheimlich viel über sich und verstehen, was es bedeutet, eine Station
zu leiten. Gleichzeitig machen sie sich fit für die anstehenden
Examensprüfungen. Dafür gibt es keine bessere Vorbereitung. Alle haben gleich tatkräftig
mit angepackt - die Schüler wie auch die Verantwortlichen von Schule und
Caritas-Krankenhaus - sodass wir das Projekt "Schulstation" problemlos und
schnell realisieren konnten", erklärte Nadine Frodl.
Schon vorab
haben sich die Schüler intensiv mit ihrer Schulstation befasst und einen Flyer
mit eigenem Logo entworfen, der Patienten und Mitarbeitende über alles
Wissenswerte informieren soll. Alle hätten sich sehr auf das Projekt gefreut
und die Begeisterung der Klasse sei auch nach der ersten Frühschicht noch da. "Ich
bin zuversichtlich, dass es so bleibt und das das Projekt "Learning bei Doing"
Früchte trägt", so die Pflegepädagogin. (ckbm)
Für den Ausbildungsstart zum/zur
Gesundheits- und Krankenpfleger/in im Frühjahr 2016 sind noch Plätze frei. Interessierte
können sich jetzt bewerben:
Berufsfachschule
für Pflegeberufe
Caritas-Krankenhaus
Uhlandstraße
7
97980
Bad Mergentheim
Telefon:
07931 58-3741
Fax:
07931 58-3790
E-Mail:
caritas-bildungszentrum@ckbm.de
Gesetzliche
Voraussetzungen:
Vergütung der Ausbildung (nach AVR,
Stand 2015):
Weitere Informationen rund um das Thema Ausbildung findest du hier.