Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

02.04.2013

Schulung gegen Fettleibigkeit bei Kindern

Schulung gegen Fettleibigkeit bei Kindern

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Caritas-Krankenhaus startet Ende April ein Programm, das über einen Zeitraum von einem Jahr nachhaltig das Ess- und Bewegungsverhalten bei dicken Kindern verändern will. Das Programm unter dem Namen "kids" ist bundesweit anerkannt.

Dicke Kinder haben es nicht leicht: In der Schule werden sie gehänselt, im Sportunterricht ausgegrenzt. Kleiderkauf wird zum Alptraum für Kids und Eltern.

Gesundheitsrisiko Übergewicht
Doch Dicksein schadet nicht nur der Psyche, es ist auch eine echte Gesundheitsstörung. Übergewichtige Kinder haben als Erwachsene ein höheres Risiko an Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkerkrankungen, Atemwegserkrankungen und erhöhten Blutfettwerten zu leiden. "Auch bei uns in der Region sind immer mehr Kinder von Adipositas, also der Fettleibigkeit, betroffen", berichtet Dr. Claus Schott, Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Caritas-Krankenhaus.

Ess- und Bewegungsverhalten nachhaltig ändern
"Oft gibt es einen regelrechten Kreislauf: Dicke Kinder bewegen sich weniger, sitzen mehr vor Fernseher oder PC, essen gern fettreich und trinken süße Limonaden - und nehmen so weiter zu." Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, startet das Caritas-Krankenhaus jetzt in Kooperation mit der Ernährungsberaterin Eva-Maria Hirnigl ein neues Schulungsprogramm für betroffene Kinder und deren Eltern. "Die kids-Adipositasschulung ist ein bundesweit anerkanntes Programm, das über einen Zeitraum von einem Jahr nachhaltig eine Veränderung des Ess- und Bewegungsverhaltens trainiert", erläutert Eva-Maria Hirnigl, die das Programm bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt hat.

Einzel- und Gruppengespräche, Sport und Kochpraxis
Neben Einzelgesprächen mit der Familie beinhaltet das kids-Konzept Gruppenschulungen mit einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen, Diätassistentinnen und Sporttherapeuten. Sport in der Gruppe gehört ebenso dazu wie Kochpraxis oder Schulungen über Nahrungsmittelbedarf und Kalorienverbrauch.
Ärztliche Untersuchung vor und während des Programms
"Jedes Kind wird vor Beginn des Programms von den Kinderärzten im Caritas-Krankenhaus untersucht, um zu sehen, ob eine Teilnahme medizinisch sinnvoll und angebracht ist", erläutert Dr. Schott. "Weitere Untersuchungen finden jeweils nach sechs und nach zwölf Monaten statt." Bis drei Jahre nach Programm-Ende werden die Kinder dann einmal pro Jahr untersucht, um die Entwicklung des Gesundheitszustandes zu dokumentieren.
Einbindung der ganzen Familie
"Wir setzen bei dem kids-Programm auf eine nachhaltige Verhaltensänderung der Kinder, unterstützt durch eine veränderte Haltung der gesamten Familie", beschreibt der Kinderarzt das Ziel der Adipositas-Schulung. "Mit einem einmaligen Vortrag oder einer einfachen Mahnung, sich doch mehr zu bewegen, erreichen wir das nicht." Man wolle die Kinder möglichst früh ansprechen. "So können wir gesundheitliche Schäden im Erwachsenenalter vermeiden - und zwar an Leib und Seele."
Krankenkassen übernehmen Kostenanteil
Die Schulungstermine finden meist einmal pro Woche statt, Schulferien und Feiertage sind ausgenommen. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel einen Teil der Kosten. Eltern und Kinder, die sich angesprochen fühlen und am kids-Programm teilnehmen möchten, erhalten weitere Informationen unter:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, Ansprechpartner: Julia Fischer oder Denise Schneider, Tel. 07931 58-2301 oder E-Mail: kinderklinik@ckbm.de
Praxis für Ernährungsberatung, Eva-Maria Hirnigl, Tel. 07062 - 267187, E-Mail: info@ernaehrung-hirnigl.de
Caritas-Krankenhaus startet Schulung gegen Fettleibigkeit bei Kindern. Bild: abnehmen-site.de
Caritas-Krankenhaus startet Schulung gegen Fettleibigkeit bei Kindern. Bild: abnehmen-site.de
Eltern und Kinder, die sich angesprochen fühlen und am kids-Programm teilnehmen möchten, erhalten weitere Informationen unter:
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Caritas-Krankenhaus
Ansprechpartner:
Julia Fischer oder Denise Schneider,
Tel. 07931 58-2301 oder
E-Mail: kinderklinik@ckbm.de
Praxis für Ernährungsberatung, Eva-Maria Hirnigl,
Tel. 07062 - 267187,
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.