Am Mittwoch 23. Mai, 18 Uhr berichten die bekannten Hirnforscher Prof. Dr. Andreas Fellgiebel (Universität Mainz) und Prof. Dr. Hans Förstl (Universität München) über die Alterungsprozesse im menschlichen Gehirn. Diese Veranstaltung ist der Auftakt zu einer Reihe mit spannenden Themen rund ums Älterwerden.
Das "biblische Alter" von 70 oder gar 80 Jahren zu erreichen, ist heute fast normal und entspricht der statistischen Lebenserwartung. Im Jahr 2025 wird ein Viertel der Menschen im Main-Tauber-Kreis 65 Jahre oder älter sein. Dazu gehören die "fitten Alten", die als Konsumenten umworbenen sogenannten "Best Ager", aber auch kranke, pflegebedürftige und demente Hochbetagte. Entsprechend unterschiedliche Erwartungen, Bedürfnisse und Forderungen stellen diese Menschen und ihre Angehörigen.
Netzwerk "Der alte Mensch im Taubertal" Eine Gruppe verschiedener Institutionen und Einrichtungen mit Angeboten für ältere Menschen im Main-Tauber-Kreis hat sich daher zusammengeschlossen, um unter dem Titel "Der alte Mensch im Taubertal" gemeinsam über interessante Themen rund um das Alter zu informieren. Dazu gehören bisher: das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim, die Krankenhaus und Heime Main-Tauber, der Caritasverband Heilbronn-Hohenlohe, der Caritasverband im Tauberkreis, die Evangelische Heimstiftung, das Katholische Verwaltungszentrum St. Johannes Bad Mergentheim sowie der Pflegestützpunkt Main-Tauber-Kreis und die Sparkasse Tauberfranken.
Älterwerden positiv erleben "Wir wollen Altern ganz bewusst aus verschiedenen Perspektiven betrachten und uns auch auf die positiven Seiten des Alterns fokussieren", erläutert Benno Schanz, Pflegedirektor des Caritas-Krankenhauses, die Intention, ein solches Netzwerk zu gründen. "Außerdem merken wir in unserer täglichen Arbeit, dass es einen großen Informationsbedarf bei den Menschen zu diesen Themen gibt." Auch der Main-Tauber-Kreis unterstützt die Initiative. "Der Landkreis hat die Veranstaltungsreihe als eines der ersten Projekte unter das Dach des kürzlich gegründeten Gesundheitsnetzwerks Main-Tauber aufgenommen", informiert Landrat Reinhart Frank. Demenz, Sucht, Partnerschaft, Sexualität, Geld oder unterschiedliche Wohnformen im Alter sind einige der Themen, die in den kommenden Monaten auf dem Programm stehen und an unterschiedlichen Orten präsentiert werden.
Auftaktveranstaltung zum aktuellen Stand der Hirnforschung Die Reihe startet am Mittwoch, 23. Mai, mit der Auftaktveranstaltung im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim unter dem Titel "Wenn die grauen Zellen nachlassen". Die Hirnforscher Prof. Dr. Andreas Fellgiebel (Universität Mainz) und Prof. Dr. Hans Förstl (Universität München) berichten über die normalen Veränderungen im Alter und wie man sich geistig fit halten kann. Sie zeigen auch auf, welche Zeichen auf eine beginnende krankhafte Entwicklung und schließlich auf Demenz hindeuten. Ab 17 Uhr werden im Eingangsbereich des Caritas-Krankenhauses Infostände aufgebaut sein.
Vorträge zu Normal aging und Demenz Um 18 Uhr begrüßt Landrat Reinhard Frank die Besucher. Prof. Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Caritas-Krankenhaus, und Dr. Mathias Jähnel, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Krankenhaus Tauberbischofsheim, geben anschließend eine kurze Einführung in das Thema. Dem folgen die Vorträge "Normal Aging - Geistig Fit bleiben im Alter" von Prof. Dr. Andreas Fellgiebel und "Vergesslichkeit im Alter; Was tun bei Demenzverdacht?" von Prof. Dr. Hans Förstl. Alle Referenten stehen im Anschluss für Fragen der Besucher zur Verfügung.
Wenn die Grauen Zellen nachlassen... Hirnforscher berichten über normales Altern und Demenz
Mittwoch, 23. Mai 2012 Programm:
Ab 17:00 Uhr Infostände
Geistig und körperlich fit bleiben im Alter
Angebote für Demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen
18:00 Uhr Grußwort:
Landrat Reinhard Frank
Einführung:
Prof. Dr. M. Mäurer, Caritas-Krankenhaus,
Dr. Mathias Jähnel, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin u.Psychotherapie, Krankenhaus Tauberbischofsheim
Vorträge:
"Normal Aging" - Geistig fit bleiben imAlter" Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Vergesslichkeit im Alter; was tun beiDemenzverdacht?
Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.