Am Samstag 19.März können sich alle Patienten, Angehörige und Interessierte in Vorträgen und Workshops über die Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Tumorkrankheiten informieren. Ein großes Prostatamodell zeigt die Funktionsweise des Organs und wie Krebs entsteht.
In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 430.000 Menschen neu an Krebs. Doch es gibt Hoffnung: In den vergangenen Jahren wurden in der Medizin viel versprechende neue Therapien entwickelt, die eine Heilung oder doch zumindest eine schonende Behandlung der Tumorpatienten ermöglichen. Dabei wird unter der Bezeichnung Krebs eine ganze Reihe von Erkrankungen zusammengefasst, die sehr verschiedene Symptome und Verläufe haben können. Eines verbindet sie: Der Begriff Krebs ist für die Betroffenen und Ihre Angehörigen mit Angst verknüpft.
Hilfe beim Umgang mit der Diagnose Krebs
Das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim möchte deshalb mit verständlichen Informationen rund um das Thema Krebs helfen, diese Ängste abzubauen. Bei einem Aktionstag "Leben mit Krebs" am Samstag, 19. März werden Ärzte unterschiedlicher Disziplinen über neue Möglichkeiten der Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen aufklären und den ganzen Tag über für Fragen der Besucher zur Verfügung stehen.
Praktische Hilfe und Tipps
Die Selbsthilfegruppe "Männer nach Krebs" und die DAK präsentieren gemeinsam ein fünf Meter großes Prostatamodell, das die Funktionsweise des Organs zeigt. Frauen können in einem Workshop die richtige Selbstuntersuchung der Brust zur Früherkennung von Brusttumoren üben. Eine Physiotherapeutin zeigt, welche Sport- und Bewegungsübungen für Krebskranke geeignet sind. Die Leiterin des Sozialdienstes beantwortet Fragen zu Rehamaßnahmen und erläutert, welche sozialrechtlichen und finanziellen Hilfen es für die Betroffenen gibt. Spezielle Entspannungsübungen für Tumorkranke demonstriert unsere Psycho-Onkologin.
Breites Spektrum an Vortragsthemen
Die Vorträge geben einen Überblick über den aktuellen medizinischen Stand bei der Diagnostik und Therapie verschiedener Krebsarten wie etwa Brustkrebs, Lungenkrebs oder Schilddrüsenkrebs. Die Ärzte beantworten im Anschluss an die Vorträge gerne die Fragen der Besucher und stehen auch an den Ständen in der großen Halle des Caritas-Krankenhauses für Auskünfte bereit.
BMI-Messung und Ernährungsberatung
Die Besucher können darüber hinaus einen Blick hinter die Kulissen der Apotheke werfen, in der individuelle Chemotherapie-Medikamente für die Patienten vorbereitet werden. Eine Diätassistentin informiert über gesunde Ernährung bei Krebs und führt BMI-Messungen zur Körperfettbestimmung durch. Sanitätshäuser stellen verschiedene Hilfsmittel für Betroffene vor. Zweithaarexperten zeigen wie man mit Perüken oder Tüchern auch bei Haarausfall gut aussehen kann. Die verschiedenen Selbsthilfegruppen können wertvolle Anregungen im Umgang mit der Diagnose Krebs im Alltag geben.
Zertifizierte Zentren
"Im Caritas-Krankenhaus haben wir in den vergangenen Jahren die Krebstherapie kontinuierlich ausgebaut und verbessert", berichtet der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Christoph Eingartner. "Wir können den Patienten in unseren Tumorzentren für Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakrebs eine hoch qualifizierte Diagnostik und Therapie nach internationalen Standards anbieten." Alle drei Zentren sind von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. "Damit bestätigen uns externe Experten, dass die medizinische Behandlung und die Betreuung durch unser psychosoziales Team die höchsten Anforderungen erfüllt", so Prof. Dr. Eingartner.
Das Programm des Aktionstages im Überblick:
Vorträge:
10:00 Uhr Eröffnung
10:15 Uhr Lungenkrebs: Diagnostik und Therapie (Dr. Palma Schoene)
11:00 Uhr Brustkrebs: Früherkennung ist alles (Dr. Thomas Prätz)
12:00 Uhr Neue Aspekte bei der Behandlung von Darmkrebs (Dr. Markus Zoller)
13:00 Uhr Prostata - die Achillesferse des Mannes (PD Dr. Bernd Straub)
14:00 Uhr Chemotherapie beim älteren Menschen: Pro und Kontra (Dr. Edgar
Hartung)
14:45 Uhr Strahlentherapie bei Krebs: Schmerzen lindern und Gefahren abwenden
(Dr. Sandra Röddiger)
15:30 Uhr Schilddrüsenkrebs: Diagnostik und Therapie (Jürgen G. Schneider)
Aktionen:
- Schlüssellochchirurgie zum Ausprobieren
- Blick hinter die Kulissen der Apotheke
- Ernährungsberatung und BMI-Messung
- Vorführung: Perücken und Tücher (11:45 h)
Workshops:
- Selbstuntersuchung der Brust (12.30 h, 13:30 h, 14:30 h)
- Entspannungstherapie in der Onkologie: Fantasiereise (13:30 h, 15:30 h)
- Sport und Bewegung für Tumorkranke (12:30 h, 14:30 h)
- Sozialrechtliche und finanzielle Hilfen (11:30 h, 13:30 h)