Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

26.02.2010

Aktionstag "Leben mit Krebs"

Aktionstag "Leben mit Krebs"

Ärzte unterschiedlicher Disziplinen informieren am Samstag, 20. März, über neue Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen und stehen von 10 bis 16 Uhr für Fragen der Besucher zur Verfügung.

In Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 430.000 Menschen neu an Krebs. Doch es gibt Hoffnung: In den vergangenen Jahren wurden in der Medizin viel versprechende neue Therapien entwickelt, die eine Heilung oder doch zumindest eine schonende Behandlung der Tumorpatienten ermöglichen. Dabei wird unter der Bezeichnung Krebs eine ganze Reihe von Erkrankungen zusammengefasst, die sehr verschiedene Symptome und Verläufe haben können. Eines verbindet sie: Der Begriff Krebs ist für die Betroffenen und Ihre Angehörigen mit Angst verknüpft.


Verständliche Informationen zu Früherkennung, Diagnostik und Therapie
Das Caritas-Krankenhaus möchte deshalb mit verständlichen Informationen rund um das Thema Krebs helfen, diese Ängste abzubauen. Bei dem Aktionstag "Leben mit Krebs" am 20. März werden Ärzte unterschiedlicher Disziplinen über neue Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von tumorkranken Patienten aufklären und den ganzen Tag über für Fragen der Besucher zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Darmkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs.

Vorträge zu Brust-, Prostata- und Darmkrebs
In Vorträgen informieren die leitenden Ärzte der Abteilungen - Privatdozent Dr. Bernd Straub, Dr, Thomas Prätz und Dr. Markus Zoller - über die aktuellen medizinischen Entwicklungen bei diesen drei Erkrankungen. Chefarzt Prof. Dr. Gottfried Müller stellt in seinem Vortrag die Möglichkeiten der Chirurgie bei der Behandlung von Tumorerkrankungen vor. Dr. Edgar Hartung berichtet über Wirkung und Nebenwirkungen der Chemotherapie. Die Bedeutung der psychotherapeutischen Begleitung der Betroffenen erläutert der Psychotherapeut Thomas Tuschhoff. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für die Fragen der Besucher zur Verfügung.

Übungen zu Entspannungs- und Atemtherapie
Ergänzt werden die Vorträge durch praxisnahe Workshops: Frauen werden professionell angeleitet, wie sie ihre Brust zur Früherkennung selbst abtasten können. Unsere Therapeuten üben mit den Besuchern Entspannungstechniken und Methoden der Atemtherapie bei Belastungssituationen und Schmerzen. Außerdem bieten sie ein Training zur Stärkung des Beckenbodens an. Der Sozialdienst und die Ernährungsberatung werden beim Aktionstag ebenfalls Tipps und Hilfen präsentieren.

Blick hinter die Kulissen der Palliativeinheit und der Apotheke
Die Internisten des Caritas-Krankenhauses demonstrieren Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums. An einem Übungsgerät können alle Besucher unter Anleitung eines Chirurgen die minimal-invasiven OP-Technik der sog. Schlüsselloch-Chirurgie selbst ausprobieren. Die Klinikapotheke öffnet ihre Pforten für interessierte Besucher, und zum ersten Mal haben Interessierte auch die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen der neuen Palliativeinheit auf Station D0 zu werfen. Hier werden künftig Patienten mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung medizinisch behandelt und ganzheitlich betreut. Das Palliativteam steht für Fragen zur Verfügung.

Caritas-Krankenhaus erfüllt höchste Anforderungen bei Krebstherapie
"Im Caritas-Krankenhaus haben wir in den vergangenen Jahren die Krebstherapie kontinuierlich ausgebaut und verbessert", berichtet der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Christoph Eingartner. "Wir können den Patienten in unseren speziellen Tumorzentren eine hoch qualifizierte Diagnostik und Therapie nach internationalen Standards anbieten." Bereits im Jahr 2008 wurden das Darmzentrum sowie das Prostatazentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft und dem TÜV Süd zertifiziert. Das Brustzentrum wurde vor wenigen Tagen zur Zertifizierung empfohlen. "Damit bestätigen uns externe Experten, dass die medizinische Behandlung und die Betreuung durch unser psychosoziales Team die höchsten Anforderungen erfüllt", so Prof. Dr. Eingartner.

Regionales Centrum für Tumorerkrankungen RCT
Um die Arbeit aller an der Krebsbehandlung Beteiligten zu koordinieren, wurde jetzt am Caritas-Krankenhaus das Regionale Centrum für Tumorerkrankungen (RCT) unter Leitung von Oberarzt Dr. Edgar Hartung gegründet. "Im RCT können wir allen Krebspatienten ein onkologisches Gesamtpaket anbieten - von der Diagnostik über die Therapieentscheidung bis hin zur Behandlung und Betreuung mit allen Fachdisziplinen unter einem Dach", erläutert Dr. Hartung die neue Struktur.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz
"Für den Patienten hat dies ganz konkrete Vorteile", so der Internist und Onkologe. "Die Patienten bekommen in wenigen Tagen einen Termin bei uns im Haus, um die Diagnose zu sichern und das Stadium der Krankheit zu bestimmen." Alle diagnostischen Möglichkeiten dafür stehen im Caritas-Krankenhaus zur Verfügung. Die Untersuchungsergebnisse werden in der wöchentlichen Tumorkonferenz gemeinsam diskutiert und eine individuelle Therapie für jeden Patienten festgelegt. "In der Tumorkonferenz sitzen die Spezialisten aus unterschiedlichen Abteilungen zusammen und besprechen die Befunde. Auch die Universitätskliniken Heidelberg und Würzburg sind per Videokonferenz zugeschaltet. Das heißt, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fließen in die Therapieentscheidung mit ein und eine Zweit- und Dritt-Meinung ist immer garantiert." In einem frühen Stadium der Krankheit könne eine Heilung oft allein durch eine Operation erreicht werden. In späteren Stadien sei dagegen meist eine zusätzliche Behandlung durch Chemo- und Strahlentherapie notwendig. "Hier gibt es viel versprechende neue Therapieansätze, die wir unseren Patienten anbieten können", betont Dr. Hartung. Die Chemotherapien werden in der Regel ambulant durchgeführt, damit die Patienten in ihrem gewohnten Lebensumfeld bleiben können.

Alle Fragen rund um das Thema Krebs beantworten die Ärzte des Caritas-Krankenhaus beim Aktionstag "Leben mit Krebs" am 20. März. Das ausführliche Programm

Den Flyer mit dem ausführlichen Programm zum Aktionstag "Leben mit Krebs" finden Sie hier.

Bildunterschriftstext
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.