Der amerikanische Arzt Frank H. Netter gilt als bekanntester Medizinillustrator. Die NETTER ART COLLECTION setzt sich künstlerisch mit seinem Werk auseinander. Die Ausstellung ist vom 8. Dezember bis 10. Januar im Caritas-Krankenhaus zu sehen.
Seit Jahrhunderten gibt es Berührungspunkte zwischen Medizin und Kunst. Der Mensch, seine Anatomie, Funktion und Psyche haben Künstler schon immer fasziniert. Umgekehrt lernen Mediziner seit jeher von bildlichen Darstellungen und verstehen ihren Beruf als ärztliche "Heilkunst".
Frank H. Netter: Arzt und Illustrator
Unter den Zeichnern und Illustratoren im Dienst der Medizin ragt der Arzt Dr. Frank H. Netter heraus. Generationen von Medizinstudenten sind mit seinen Bildern aufgewachsen, sie gelten als Inbegriff visueller medizinischer Informationsvermittlung. Der amerikanische Medizinillustrator starb 1991 im Alter von 85 Jahren, kurz nachdem er sein letztes Meisterwerk, den Atlas der Anatomie des Menschen, beendet hatte.
Kunst auf den Spuren Netters
Auf Initiative des Stuttgarter Medizinverlags Thieme haben sich insgesamt zehn Gegenwartskünstler mit dem Werk Netters auseinandergesetzt; unter ihnen bekannte Namen wie Peter Halley, Lawrence Weiner oder Marc Francis. Ergebnis ist die NETTER ART COLLECTION, mehr als 80 künstlerische Arbeiten, die sich mit dem Menschen, seinem Leben, seinem Körper und seinen Krankheiten beschäftigen. Eine Auswahl dieser Werke wird ab 8. Dezember im Caritas-Krankenhaus zu sehen sein. Um 18:30 Uhr lädt das Caritas-Krankenhaus zur Vernissage ein. Dr. Pilgrim, Mediziner und einer der Initiatoren der NETTER ART COLLECTION wird in die Ausstellung einführen. Die Bilder werden bis Mitte Januar im Caritas-Krankenhaus zu sehen sein.