Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

01.07.2010

Caritas ist Lehrkrankenhaus der Uni Würzburg

Caritas ist Lehrkrankenhaus der Uni Würzburg

Das Caritas-Krankenhaus wird zum Wintersemester 2010 Lehrkrankenhaus der Universität Würzburg. Ziel ist eine intensive Zusammenarbeit bei der Studentenausbildung, der klinischen Forschung sowie bei der Patientenversorgung.

"Von einem bedeutenden Tag für das Caritas-Krankenhaus" sprach der Ärztliche Direktor Prof. Dr. Christoph Eingartner. "Der Wechsel der Alma Mater hin zur Universität Würzburg ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Hauses." Zuvor war das Caritas-Krankenhaus mehr als 30 Jahre Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg gewesen.


Intensive Zusammenarbeit bei Patientenversorgung
Schon in den vergangenen Jahren habe sich eine zunehmend intensivere Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Würzburg abgezeichnet. "Die räumliche Nähe zu Würzburg ist für unsere gemeinsamen Patienten ein entscheidender Vorteil", erläuterte Prof. Eingartner noch einmal die Entscheidung. "Kurze Wege, persönliche Kontakte zu den jeweiligen Kollegen und ein intensiver fachlicher Austausch etwa bei gemeinsamen Tumorkonferenzen und Fortbildungen fördert die Zusammenarbeit zum Vorteil für die Patienten." Als Konsequenz habe man sich im Caritas-Krankenhaus zu dem Wechsel entschlossen, zumal Würzburg als eine der renommiertesten medizinischen Fakultäten Deutschlands einen hervorragenden Ruf genießt.

Gemeinsame Ausbildung von Medizinstudenten
Außerdem habe es immer wieder Anfragen von Würzburger Studenten gegeben, die ihr Praktisches Jahr (PJ) am Caritas-Krankenhaus absolvieren wollten. Bislang war dies allerdings nur mit großem bürokratischem Aufwand möglich. Ab dem Wintersemester 2010/2011 werden nun die ersten Studierenden aus Würzburg zum PJ, dem letzten Abschnitt des Medizinstudiums, erwartet.
Die gemeinsame Ausbildung der Medizinstudenten ist auch für die Universität Würzburg ein zentraler Aspekt, auf das Caritas-Krankenhaus zuzugehen. "Für uns ist es wichtig, dass unsere Studenten auch jenseits der Universitätsklinika eine gute Ausbildung erfahren", betonte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Matthias Frosch. "Hier bietet das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim ideale Bedingungen: Ein gutes und toll ausgestattetes Haus direkt vor den Toren Würzburgs mit langjähriger Erfahrung bei der Ausbildung und Prüfung von Studenten."

Caritas-Krankenhaus als attraktiver Standort vor den Toren Würzburgs
Damit sei das Caritas-Krankenhaus ein attraktiver Standort für die Würzburger Studierenden. "Außerdem bestehen durch die gute und intensive Zusammenarbeit bei der Patientenversorgung etwa in der Onkologie oder durch die gemeinsame Mitgliedschaft im Traumanetzwerk Nordbayern schon etablierte Wege, die nun ausgebaut werden können", so Prof. Dr. Frosch weiter.

Kooperation bei klinischen Studien
Auch im wissenschaftlichen Bereich z. B. bei klinischen Studien setze er auf eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit. Hier sieht auch Prof. Dr. Eingartner ein großes Potenzial für die weitere Entwicklung. "Wir freuen uns auf den engen wissenschaftlichen Austausch mit Ihnen und den Kollegen in Würzburg", betonte er.
Die weiteren Lehrkrankenhäuser der Universität Würzburg sind das Klinikum Aschaffenburg, die Missionsärztliche Klinik Würzburg, das Juliusspital Würzburg sowie das Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt und das Klinikum Coburg.
Bildunterschriftstext

Der Ärztliche Direktor der Universitätsklinik Würzburg, Prof. Dr. Christoph Reiners, gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor des Caritas-Krankenhauses, Prof. Dr. Christoph Eingartner und dem Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Matthias Frosch (erste Reihe von links) sowie dem Studiendekan Prof Dr. Jürgen Deckert (2. Reihe Mitte) im Kreis des Chefarztkollegiums und der Leitung des Caritas-Krankenhauses.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.