Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

17.08.2009

Urologie bietet Hilfe bei Blasenschwäche

Urologie bietet Hilfe bei Blasenschwäche

Im Juli ist die Klinik für Urologie des Caritas-Krankenhauses als Inkontinenz-Beratungsstelle von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert worden.

Obwohl rund 5 Millionen Bundesbürger mit dem Problem Blasenschwäche (Inkontinenz) konfrontiert sind, ertragen 2 von 3 Betroffenen ihr Leiden still und unbehandelt. Um dieses Leiden kompetent zu behandeln, hat die Klinik für Urologie eine Inkontinenz-Beratungsstelle eingerichtet. Anfang Juli 2009 ist die Urologie des Caritas-Krankenhauses nun als Inkontinenz-Beratungsstelle von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifiziert worden. Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. hat sich die Förderung von Maßnahmen zur Prävention, Diagnostik, Behandlung und Versorgung der Harn- und Stuhlinkontinenz zum Ziel gesetzt. Durch Öffentlichkeitsarbeit will die Gesellschaft Betroffenen und deren Angehörigen Rat und Hilfe gewähren sowie Forschung, Lehre und Praxis in der interdisziplinären Behandlung fördern und koordinieren.

"Blasenschwäche ist behandelbar"


Blasenschwäche ist eine Volkskrankheit, zählt aber noch immer zu den größten Tabuthemen. Die Hemmschwelle, Hilfe zu suchen und einen Arzt auf das Problem anzusprechen, ist hoch. Neben Scham ist fehlendes Wissen, dass Besserung durch Behandlung möglich ist, Grund für jahrelanges Schweigen und das in Kauf nehmen von stark eingeschränkter Lebensqualität. Doch Blasenschwäche ist weder Schicksal noch ein natürlicher Prozess des Älterwerdens, mit dem man sich abfinden muss. "Ist die Ursache der Inkontinenz gemeinsam mit dem Arzt abgeklärt, ist sie in den meisten Fällen sehr gut behandelbar", räumt Privatdozent Dr. med. Bernd Straub, Chefarzt der Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus, mit dem Mythos auf, dass gegen eine schwache Blase nichts getan werden kann. Und: "Je früher mit der Therapie begonnen wird, desto besser sind die Heilungschancen."

Gefahr durch soziale Isolation

"Viele die uns kontaktieren sind erleichtert, endlich mit jemanden über ihr heimliches Problem reden zu können", berichtet Oberarzt Dr. med. David Brix: "Der Zwang, ständig eine Toilette in der Nähe wissen zu müssen, belastet die Betroffenen enorm. Die Krankheit zwingt sie ihr Leben umzustellen. Längere Ausflüge, Kino- oder Theaterbesuche ohne "Pannen" werden unmöglich. Schließlich ziehen sich die Betroffenen immer mehr zurück und meiden irgendwann überhaupt den Kontakt mit anderen Menschen." Doch soziale Isolation ist bei älteren Menschen der erste Schritt in Richtung Pflegeheim. Dr. Brix: "Inkontinenz ist die zweithäufigste Ursache für eine Einweisung ins Pflegeheim."

Überweisung oder Konsilschein erforderlich
Patienten können mit einer Überweisung durch den Urologen bzw. Gynäkologen in der Beratungsstelle für Inkontinenz am Caritas-Krankenhaus behandelt werden. Für ein Beratungsgespräch reicht die Überweisung durch den Hausarzt. Termine bitte über das Sekretariat vereinbaren. Telefon: 07931 58-2705.
Termine für die Inkontinenzberatung unter Telefon: 07931 58-2705

(Überweisung durch den Urologen bzw. Gynäkologen oder Konsilschein des Hausarztes erforderlich).
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.