Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

75 Jahre Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

Logo 75 Jahre

In diesem Jahr feiert das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim sein 75-jähriges Bestehen. Vor 75 Jahren, im Herbst 1946, waren in der ehemaligen Deutschmeister-Kaserne in Bad Mergentheim rund 800 Tbc-kranke Flüchtlinge und Internierte gestrandet. Die US-Militärregierung suchte damals dringend nach einem Verantwortlichen für den Hospitalbetrieb. Der Caritasverband für Württemberg stellte sich dieser enormen Herausforderung: Nach der Übertragung der Kaserne am 29. November wurde schon drei Tage später das Caritas-Krankenhaus offiziell eröffnet.
Heute, 75 Jahre später, ist „das Caritas“ das größte Akutkrankenhaus der Region sowie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder im Main-Tauber-Kreis. „Die Entwicklung aus einfachsten Anfängen ist beeindruckend: Was mit der Tuberkulose-Klinik für Lungenkranke begann, ist heute ein Haus der Zentralversorgung mit zwölf spezialisierten Fachabteilungen und Instituten, in dem jedes Jahr rund 22.000 Patienten stationär und etwa 46.000 Patienten ambulant behandelt werden“, unterstreicht Michael Raditsch, Hausoberer des Caritas-Krankenhauses. „Von Beginn an gleich geblieben, ist unser Auftrag, sich um die Not der Menschen zu kümmern, die als Patientinnen und Patienten mit ihren Krankheiten und den damit verbundenen Sorgen zu uns kommen.“ Dafür habe das Caritas immer wieder in modernste medizinische Geräte für die Diagnostik und Therapie investiert, neue Gebäude erstellt und zusätzliche Fachabteilungen eingerichtet. „Aber vor allem haben sich im Caritas immer qualifizierte Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Therapeuten, Seelsorger, Sozialarbeiter und engagierte Mitarbeitende aus vielen Berufsgruppen mit hoher fachlicher Kompetenz und mit großem persönlichen Einsatz und menschlicher Zuwendung um die Versorgung der Patienten gekümmert“, betont Raditsch.

 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.